Katzenelnbogen: Friedhof wird auf Vordermann gebracht – Bürger sind skeptisch!
Der Stiftsfriedhof „Am Hüttenwald“ in Katzenelnbogen hat in letzter Zeit stark an Aufmerksamkeit gewonnen. Laut der Rhein-Zeitung war der Zustand des Friedhofs, der sich in einer der ältesten Städte des Rhein-Lahn-Kreises befindet, stark sanierungsbedürftig. Stadtbürgermeisterin Petra Popp äußerte sich besorgt über die kritischen Rückfragen von Anwohnern und hat daher Maßnahmen zur Verbesserung des Areals ergriffen.
Um dem schlechten Zustand des Friedhofs entgegenzuwirken, wurde ein Unternehmen beauftragt, das sowohl umgestürzte als auch umsturzgefährdete Bäume entfernt. Zusätzlich wird Gestrüpp und unerwünschter Bewuchs beseitigt. Diese Schritte sind Teil einer größeren Initiative der Stadt Katzenelnbogen, um das städtische Umfeld allgemein aufzuwerten und die Lebensqualität für die Residents zu erhöhen.
Förderprogramme und städtebauliche Entwicklung
Im Rahmen des Förderprogramms „Lebendige Zentren – Aktive Stadt“ wurde Katzenelnbogen im Juli 2021 ins Leben gerufen. Ziel dieses Programms, wie die Stadt Katzenelnbogen berichtet, ist es, das Stadtbild und die Infrastruktur signifikant zu verbessern. Für die Umsetzung dieser Vision wurde ein Planungsbüro mit der Erstellung eines entwicklungsstrategischen Entwurfs beauftragt.
Insgesamt belaufen sich die geplanten Maßnahmen auf eine Summe von 5,9 Millionen Euro, wobei 70 % dieser Kosten durch Zuschüsse des Landes Rheinland-Pfalz gedeckt werden. Dabei wird besonderen Wert auf die Unterstützung privater Modernisierungsmaßnahmen gelegt. Ein Baustein dieses Programms ist die Entwicklung einer Modernisierungsrichtlinie, die die Kriterien für die Förderung privater Investitionen festlegt.
Geplante Maßnahmen und zukünftige Entwicklungen
Zu den wesentlichen Plänen gehören die Verbesserung der Verbindung vom Parkplatz Weiherwiese in die Innenstadt sowie die Gestaltung eines attraktiven Platzes. Ein Ortstermin mit verschiedenen Vertretern klärte viele organisatorische und rechtliche Fragen zur Umsetzung.
Ein bemerkenswertes Projekt ist die Überbauung des Dörsbachs zwischen der Bäckerei Zorn und dem Blumenhaus Klockhaus, die als Treffpunkt dienen soll. Ein neuer Fußweg entlang des Dörsbachs bis zur Weiherwiese wird ebenfalls geplant, um sichere Zugänge zu schaffen und die Struktur und Attraktivität der Stadt weiter zu fördern.
Die Initiative zur Sanierung des Stiftsfriedhofs und die umfassenden städtebaulichen Maßnahmen zeigen das Engagement der Stadt Katzenelnbogen, den Bedürfnissen ihrer 2169 Einwohner gerecht zu werden. Mit einem klaren Fokus auf eine nachhaltige Entwicklung und eine hohe Lebensqualität wird nun der Weg in eine positive Zukunft geebnet.
Details | |
---|---|
Quellen |