Stadtrat Emmelshausen entscheidet: Kein Parkdeck kommt!
In der jüngsten Sitzung des Stadtrats von Emmelshausen wurde der Beschluss gefasst, keine Machbarkeitsstudie für ein geplantes Parkdeck in der Nähe des Rathauses und der Rhein-Mosel-Straße in Auftrag zu geben. Diese Entscheidung markiert einen klaren Schritt zurück, nachdem vor einem Jahr eine solche Studie noch begrüßt worden war. Der Standort für das Parkdeck hätte zwischen dem Rathaus und der Rhein-Mosel-Straße an der Rathausstraße gelegen, doch der Stadtrat sprach sich nun gegen weitere Schritte zur Errichtung des Parkdecks aus. rhein-zeitung.de berichtet, dass diese Wendung durch steigende Bedenken hinsichtlich der Stadtentwicklung und der Verkehrsführung beeinflusst worden sein könnte.
Zusätzlich zu diesem Thema stellte Jörg Jakobs in der Sitzung Pläne für eine Freilufthalle mit einem Multisportfeld vor. Diese Anlage soll nicht nur als Spielort für Kinder, sondern auch als Rückzugsort für alle Generationen dienen. Der Sportrasen wird unter freiem Himmel angelegt und soll ein Ort der Erholung bieten. Der Stadtrat wird sich in der kommenden Sitzung mit diesem Projekt auseinandersetzen, was ein weiteres indiz für ein verstärktes Augenmerk auf die Lebensqualität der Bürger in Emmelshausen ist, so der Bericht von wittich.de.
Haushaltsplanung und Infrastruktur
Ebenso wurde in dem gemeinsamen Meeting die Haushaltssatzung für das Jahr 2025 besprochen. Die Stadt plant umfangreiche Investitionen in die Infrastruktur sowie Stadtentwicklung, um die Lebensqualität zu steigern. Ein Defizit von ca. 18.000 Euro wird durch Einsparungen ausgeglichen. Zudem entstehen Mindereinnahmen durch die Grundsteuerreform in Höhe von etwa 220.000 Euro, die durch eine Anhebung der Hebesätze für die Grundsteuer B und die Gewerbesteuer kompensiert werden sollen.
Eine weitere Entscheidung, die in dieser Sitzung getroffen wurde, betrifft die Energieversorgung. Der Stadtrat erkannte die Ergebnisse der Bündelausschreibungen für Erdgas und Strom an und entschied sich für „Ökostrom ohne Neuanlagenquote“. Solche Entscheidungen sind nicht nur wirtschaftlicher Natur, sie sind auch Teil eines umfassenderen Konzepts für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Hierbei wird besonders die Bedeutung neuer Infrastruktur im Kontext des Klimaschutzes hervorgehoben, wie auch der ehemalige Oberbürgermeister von Stuttgart, Prof. Dr. Wolfgang Schuster, betont. Er legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer nachhaltigen städtischen Entwicklung durch eine enge Bürgerbeteiligung bundesregierung.de.
Zusammenfassung aktueller Entwicklungen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Emmelshausen in einer Phase der Neuorientierung ist. Der Stadtrat plant nicht nur Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität, sondern auch Veränderungen in der Stadtgestaltung und -planung. Zu den nächsten wichtigen Themen gehören unter anderem:
- Vermarktung und Bekanntmachung der Baufläche Alter Bauhof und Marktplatz-Grundstücke.
- Beauftragung eines Planungsbüros zur Nutzungsänderung des Feuerwehrhauses.
- Fertigstellung des Baugebiets „Galgenhöhe III und IV“, welches seit dem 11. April 2025 zum Bebauungen bereitsteht.
- Einweihung des neuen Marktplatzes am 14. Juni 2025 im Rahmen eines „Marktfrühstücks“.
Der Stadtrat hat also klare Schritte unternommen, um die zukünftige Entwicklung der Stadt eng mit den Bedürfnissen der Bürger zu verknüpfen und gleichzeitig eine nachhaltige Infrastruktur zu fördern. Die kommenden Beratungen werden entscheidend sein, um die Vision einer lebenswerten und nachhaltigen Stadt Emmelshausen weiter voranzutreiben.
Details | |
---|---|
Quellen |