Wochenmärkte in Köln: Vorverlegung zum Feiertag am 1. Mai!

Am 1. Mai 2025 wird der „Tag der Arbeit“ in Köln gefeiert. Vor diesem Hintergrund hat die Stadtverwaltung beschlossen, die Wochenmärkte, die üblicherweise am Donnerstag stattfinden, vorzuverlegen. Damit können die Marktbesucher am Mittwoch, den 30. April, die wöchentlichen Einkaufsmöglichkeiten nutzen. Die Öffnungszeiten der Märkte bleiben unverändert: Die Märkte öffnen wie gewohnt um 7 Uhr morgens und schließen um 13 Uhr. Ausnahme bildet der Wochenmarkt am Wiener Platz in Mülheim, der bis 14 Uhr geöffnet ist.

Betroffen von dieser Vorverlegung sind mehrere Märkte: Neubrück (St. Adelheid), Bocklemünd (Görlinger Zentrum), Mülheim (Wiener Platz) und Südstadt (Chlodwigplatz) werden an einem Tag vor dem Feiertag stattfinden. Märkte, die auf den 1. Mai fallen und auf Parkplätzen stattfinden, können hingegen nicht verschoben werden und fallen aus. Dies betrifft die insgesamt 63 Wochenmärkte in Köln, die über 38 Standorte verteilt sind.

Veranstaltungsdetails der Wochenmärkte

Kölns Wochenmärkte sind ein wichtiger Bestandteil der lokalen Versorgungsstruktur. Sie bieten frischeste Produkte an und tragen zur Belebung der Stadtteile bei. Die meisten Märkte sind von 7 bis 13 Uhr geöffnet. Das Aufstellen der Marktstände beginnt bereits um 6 Uhr, während der Abbau bis 14 Uhr dauert.

Besondere Öffnungszeiten gelten für einige Märkte. Beispielsweise dürfen die Märkte in Mülheim am Wiener Platz an allen drei Veranstaltungstagen – Dienstag, Donnerstag und Samstag – bis 14 Uhr geöffnet bleiben. Auch andere Märkte in Nippes, Kalk und der Altstadt haben abweichende Öffnungszeiten, die auf den jeweiligen Marktseiten genau angegeben sind. Hier finden Interessierte auch Informationen über zukünftige Verschiebungen oder Ausfälle von Marktveranstaltungen.

Am hartnäckigsten: Mülheim und die Vielfalt der Märkte

Mülheim ist mit einer Vielzahl an Wochenmärkten besonders herausragend. Der Wochenmarkt am Wiener Platz hat die meisten Öffnungstage und ist ein beliebter Anlaufpunkt für viele Kölner. Die Struktur der Stadt zeigt einen bemerkenswerten Reichtum an Märkten, die sich über unterschiedliche Stadtteile erstrecken. Vom südlichsten Markt in Sürth bis zum nördlichsten Markt in Chorweiler spannt sich ein breites Netz an Marktangeboten.

Die Stadt Köln bietet also eine beachtliche Auswahl an Wochenmärkten, die nicht nur für den täglichen Bedarf wichtig sind, sondern auch zur sozialen Interaktion und zur Stärkung der Gemeinschaft beitragen. Für alle, die gerne frisch und regional einkaufen, gibt es in Köln zahlreiche Gelegenheiten – auch am Mittwoch, den 30. April.

Für detaillierte Informationen zu den einzelnen Märkten und ihren Standorten ist die Webseite der Stadt Köln eine wertvolle Ressource. Auch die Berichterstattung auf ksta.de bietet aktuelle Informationen zu den Marktterminen und deren Besonderheiten. Für ein umfassendes Angebot an Wochenmärkten in Nordrhein-Westfalen empfiehlt sich ein Blick auf wochenmarkt-deutschland.de.

Details
Quellen