Schock für Pferdebesitzer: Tragisches Ende und neues Leben im Stall!

In Krefeld ereignet sich ein tragisches, aber zugleich herzerwärmendes Ereignis. Sandra Huppers erhielt heute, am 27.04.2025, eine unerwartete Nachricht von ihrem Stallbesitzer. Ihr geliebtes Pferd Jette ist verstorben, hat jedoch in der Nacht ein Fohlen zur Welt gebracht, das lebendig geblieben ist. Huppers, die krank ist und unter Fieber leidet, ist von der Situation total verwirrt. Die plötzliche Geburt fand ohne menschliche Unterstützung statt, und nun stehen Huppers und ihr Lebensgefährte Michael Härtel vor der Herausforderung, sich um das neugeborene Fohlen zu kümmern. Für die beiden ist es ein emotionaler Balanceakt zwischen Trauer und Verantwortung.

Die Geburt von Fohlen ist ein komplexer Prozess, der zahlreiche Risiken birgt. Laut den Informationen von Goldenfellnase sind Anzeichen einer bevorstehenden Geburt oft sehr deutlich. Trächtige Stuten zeigen häufig Unruhe, Veränderungen im Fressverhalten sowie eine auffällige Körperhaltung. Zudem kommt es oft zu einer Anschwellung der Zitzen und Veränderungen im Bauchumfang der Stute. Diese Anzeichen ermöglichen es den Pferdebesitzern, sich rechtzeitig auf die Geburt vorzubereiten.

Die Bedeutung einer guten Vorbereitung

Eine angemessene Vorbereitung im Stall kann den Verlauf der Geburt entscheidend beeinflussen. Es ist wichtig, eine saubere und ruhige Umgebung zu schaffen und bestimmte Ausstattungen wie frisches Stroh und notwendige Werkzeuge bereitzuhalten. Oft wird empfohlen, die Unterstützung durch erfahrene Personen oder einen Tierarzt in Betracht zu ziehen, insbesondere wenn Anzeichen von Wehen deutlich sichtbar sind. Wehen äußern sich durch regelmäßige Zuckungen und das Abstoßen von Schleim, was auf eine bevorstehende Geburt hinweist.

Die Tragzeit bei Pferden beträgt in der Regel 11 Monate, wobei die Geburt eine Reihe von Komplikationen mit sich bringen kann, wie zum Beispiel die Querlage des Fohlens oder eine verzögerte Geburt. Für das neugeborene Fohlen ist es entscheidend, innerhalb von 1-2 Stunden nach der Geburt aufzustehen und zu trinken. Ein klarer Blick, Neugier und das schnelle Trinken von Kolostrum sind wichtige Indikatoren für die Gesundheit des Fohlens. Es bietet sich an, innerhalb von 24 Stunden nach der Geburt einen Tierarzt zu kontaktieren, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist.

Zurück in Krefeld stehen Sandra Huppers und Michael Härtel vor der Herausforderung, die ersten Schritte in die Pflege des Waisenkindes zu gehen. Die Situation ist für die beiden nicht nur emotional belastend, sondern auch eine Chance, das Fohlen zu betreuen und seine Bedürfnisse zu erfüllen. In Zeiten wie diesen zeigt sich, wie wichtig die Gemeinschaft unter Pferdehaltern ist und wie viel Hingabe in der Pflege dieser wunderbaren Tiere steckt. Trotz der schmerzlichen Umstände hoffen Huppers und Härtel auf eine positive Zukunft für das neugeborene Fohlen, das nun mehr denn je ihrer Fürsorge bedarf.

Details
Quellen