Balkonabsturz in Südlicher Weinstraße: Zwei Männer verletzt!
Am Samstag ereignete sich im Kreis Südliche Weinstraße ein schwerer Vorfall, bei dem zwei Männer verletzt wurden, als ein frisch installierter Balkon etwa drei Meter in die Tiefe stürzte. Laut tagesschau.de löste sich der Metallbalkon aus seinen Verankerungen, während die beiden Männer ihn testen wollten. Die Polizei vermutet, dass das Gewicht des Balkons falsch eingeschätzt wurde.
Die Verletzungen der Männer, die 59 und 46 Jahre alt sind, wurden als „mittelschwer“ eingestuft, jedoch nicht als lebensgefährlich. Unklar bleibt, ob sie sich noch in einer Klinik befinden, nachdem sie postwendend vom Rettungsdienst versorgt wurden. Überraschenderweise plant die Polizei in Landau keine weiteren Ermittlungen zu diesem Vorfall. Die Beschreibung der Installation deutet auf eine „unsachgemäße Installation durch Privatpersonen“ hin.
Risikofaktoren bei Balkonen
Die Tragfähigkeit von Balkonen ist ein kritisches Anliegen, insbesondere bei älteren Konstruktionen, die häufig aus Beton gefertigt sind. Wie WDR berichtet, sind der Zustand und die Tragfähigkeit von Betonbalkonen oft nicht auf den ersten Blick erkennbar. Daher sollten Eigentümer regelmäßig den Zustand ihrer Balkone überprüfen und im Zweifelsfall einen Bausachverständigen hinzuziehen.
Besondere Vorsicht ist bei Holzbalconen geboten, die Anzeichen von Mürbheit oder Fäulnis aufweisen. Sichtbar rostige Stahlträger sind ebenfalls ein Warnsignal. Es gibt keine staatlich verordneten regelmäßigen Kontrollen für bestehende Gebäude, was die Verantwortung für die Sicherheit der Konstruktionen nach der Fertigstellung vollständig auf die Eigentümer abwälzt.
Empfehlungen für Mieter und Eigentümer
Die Verantwortung, dass Balkone große Lasten, wie beispielsweise meterhohen Schnee, tragen können, liegt ebenfalls beim Eigentümer. Mieter sollten bei Zweifeln an der Stabilität des Balkons umgehend den Eigentümer kontaktieren. Vor dem Einzug wird empfohlen, sich über den Zustand des Balkons zu informieren. Falls sichtbare Risiken bestehen, sollte die kommunale Bauaufsichtsbehörde kontaktiert werden, die den Hinweisen nachgehen muss.
Dieser Vorfall unterstreicht die Wichtigkeit, sowohl beim Neubau als auch bei der regelmäßigen Wartung von Balkonen höchste Sorgfalt walten zu lassen. Mängel, sei es durch unsachgemäße Installation oder durch natürliche Alterung, können gravierende Folgen haben, wie der Unfall am Samstag eindrucksvoll zeigt.
Details | |
---|---|
Quellen |