Medienbildung im Oberbergischen: Kinder fit für die digitale Zukunft machen!

Am 25. April 2025 wird die zweite Ausgabe des Magazins „Bildung in Oberberg“ veröffentlicht, wobei der Schwerpunkt auf dem Thema „Medienbildung“ liegt. In Anbetracht der rasanten Digitalisierung unserer Gesellschaft hebt Anke Koester, Leiterin des Amtes für Schule und Bildung, die immense Bedeutung dieser Bildungssparte hervor. Sie betont, dass es essenziell sei, Schülerinnen und Schüler auf den zielgerichteten Umgang mit Medien vorzubereiten, um sie für die Herausforderungen der digitalen Welt zu wappnen. Obk.de berichtet, dass die Oberbergische Medieninitiative (OMI) seit 2016 Ausbildungsseminare und Fachtage anbietet, um den sicheren Umgang mit digitalen Medien zu fördern.

Das Bildungsnetzwerk Oberberg, in das OMI eingebunden ist, umfasst nicht nur Kitas und Schulen, sondern auch den Oberbergischen Kreis, Kommunen, das Land NRW sowie verschiedene regionale Bildungsakteure. Die zentrale Zielsetzung des Netzwerks ist es, Kindern und Jugendlichen umfassende Lern- und Lebenschancen zu bieten. Die Leser des Magazins erhalten zudem Einblicke in die Aktivitäten der sogenannten Social Media Scouts, die entscheidende Rollen im Bildungsprozess übernehmen.

Neues Projekt zur Medienbildung

In Anbetracht der Herausforderungen, vor denen Kinder und Jugendliche in einer zunehmend digitalen Welt stehen, wurde ein neues Projekt zur Förderung des konstruktiven Umgangs mit digitalen Medien im Oberbergischen Kreis initiiert. Dieses Projekt, das unter der Federführung des Kreisjugendamts, der Kreispolizeibehörde und des Bildungsbüros Oberberg durchgeführt wird, zielt darauf ab, einen kritischen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien zu fördern. Bildung-in-Oberberg.de hebt hervor, dass der Umgang mit digitaler Technologie für alle Altersgruppen von großer Bedeutung ist, um lebenslanges Lernen zu ermöglichen.

Insbesondere im ländlichen Raum spielt die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schülern eine entscheidende Rolle. Das Projekt berücksichtigt verschiedene Aspekte, darunter Medienumgang, lebenslanges Lernen und generationenübergreifendes Lernen. Angeboten werden Schulungen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9, die zu Medienbegleitern ausgebildet werden sollen. Auch für Lehrkräfte sind spezifische Fortbildungsangebote in Planung.

Themenschwerpunkte und Unterstützungsangebote

Die Themenschwerpunkte der Fortbildungen umfassen unter anderem:

  • Selbstpräsentation im Netz
  • Cybermobbing aus rechtlicher und psychologischer Perspektive
  • Gespräche mit betroffenen Schülern
  • Best Practice Beispiele aus anderen Regionen

Die OMI hat sich seit 2016 darauf spezialisiert, Medienbegleiter für weiterführende Schulen auszubilden, wobei der Fokus auf Cybermobbing und den sicheren Umgang mit digitalen Medien gelegt wird. Die Unterstützung des Projekts erfolgt unter anderem durch die Hans Hermann Voss-Stiftung in Wipperfürth, die maßgebliche Ressourcen bereitstellt, um die Medienbildung voranzutreiben.

Zusammengefasst: das Bildungsnetzwerk Oberberg und die OMI stärken somit die Medienbildung, die essenziell für die Entwicklung junger Menschen in der digitalen Welt ist. Die fortlaufende Zusammenarbeit im Netzwerk basiert auf Wertschätzung, Offenheit und einem gemeinsamen Interesse an der Bildungsentwicklung. Für weitere Informationen steht Birgit Steuer, erreichbar unter der Telefonnummer 02261 88-4050 oder per E-Mail an birgit.steuer@obk.de, als Kontaktperson zur Verfügung.

Details
Quellen