Neues Leitungsteam im Blinden- und Sehbehindertenverein gewählt!
Die Bezirksgruppe Olpe des Blinden- und Sehbehindertenvereins Westfalen hat sich während ihrer jährlichen Mitgliederversammlung in den „Seeterrassen“ in Sondern neu aufgestellt. Diese wichtige Versammlung fand im Schatten signifikanter aktueller Entwicklungen und zukünftiger Herausforderungen statt, die für das Engagement des Vereins von zentraler Bedeutung sind. Der Höhepunkt des vergangenen Jahres war die gefeierte Jubiläumsfeier anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Vereins.
In Bezug auf die künftige Ausrichtung des Vereins stehen verschiedene Schwerpunkte im Mittelpunkt. Dazu gehört die intensivere Zusammenarbeit mit Schulen, die Mitwirkung in politischen Gremien sowie eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit. Ziel ist es, die Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden und auf Gehwegen zu fördern und die Gesellschaft für die Anliegen von Menschen mit Sehbehinderungen zu sensibilisieren. So möchte der Verein die Herausforderungen, mit denen seine Mitglieder im Alltag konfrontiert sind, aktiv angehen.
Neues Leitungsteam übernimmt Verantwortung
Ein bedeutender Punkt der Versammlung war die Wahl eines neuen Leitungsteams, das den Verein künftig anstelle eines traditionellen Vorstands leiten wird. Dieses Team setzt sich aus fünf gleichberechtigt agierenden Mitgliedern zusammen: Andreas Schmidt, Achim Niklas, Monika Keine, Frank Leifermann und Lorenz Steinhoff. Die gewählte Struktur soll größere Flexibilität ermöglichen und die Aufgabenteilung innerhalb des Teams fördern. „Die gleichmäßige Verteilung der Aufgaben ist ein wesentlicher Schritt, um effizienter und effektiver arbeiten zu können“, erklärte ein Mitglied des neuen Leitungsteams.
Für das laufende Jahr sind bereits mehrere Veranstaltungen geplant, die das Miteinander stärken sollen. Dazu gehören unter anderem ein Besuch eines Schiffhebewerkes sowie ein Ausflug zum Gasometer in Oberhausen. Des Weiteren wird ein Ernährungsvortrag angeboten, um die Mitglieder über gesunde Ernährung zu informieren.
Unterstützung und Selbsthilfe
Der Blinden- und Sehbehindertenverein versteht sich als Selbsthilfegruppe, die Menschen mit Seheinschränkungen unterstützt. Neben den regelmäßigen Stammtischen, die den Austausch untereinander fördern, bietet der Verein Hilfestellung im Umgang mit Behörden und anderen Institutionen. „Es ist wichtig, dass die Mitglieder wissen, dass sie nicht allein sind und Unterstützung finden können“, so ein Mitglied des ansässigen Gremiums.
Für Interessierte, die Kontakt aufnehmen möchten, stehen die Mitglieder des neuen Leitungsteams zur Verfügung. Andreas Schmidt ist unter den Telefonnummern 0171 / 569 611 6 oder 02722 / 971 006 6 erreichbar, während Achim Niklas unter 0170 / 828 415 9 oder 02762 / 626 8 kontaktiert werden kann.
Wie der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband informiert, ist die Arbeit solcher Vereine unerlässlich für die Integration von Menschen mit Seheinschränkungen in der Gesellschaft. Ihr Engagement und ihre Angebote sind ein wichtiger Baustein zur Förderung der Lebensqualität und Selbstbestimmung betroffener Personen.
Insgesamt zeigt sich der Blinden- und Sehbehindertenverein des Kreises Olpe gut aufgestellt, um auch in Zukunft die Belange seiner Mitglieder konsequent zu vertreten und auszubauen. Der Fokus auf Zusammenarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Barrierefreiheit unterstreicht das Bestreben, aktiv zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Menschen mit Sehbehinderungen beizutragen. Weitere Informationen und regelmäßige Updates sind auf der Website des Vereins abrufbar, um die Gemeinschaft stets informiert zu halten.
Diese Entwicklungen und die strategischen Pläne sind ein Zeichen für den tatkräftigen Einsatz des Vereins, der weiterhin wichtige Impulse zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Sehbehinderungen setzen möchte. Alle Interessierten sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und das Netzwerk zu stärken. Mehr dazu kann auf der Plattform von Lokalplus nachgelesen werden.
Details | |
---|---|
Quellen |