Dramatische Niederlage: Dragons Rhöndorf rutscht auf Platz 9 ab!

Am 26. Januar 2025 mussten die Dragons Rhöndorf eine herbe Niederlage gegen die OrangeAcademy Ulm hinnehmen. Mit einem Endstand von 73:89 (37:47) rutschten die Dragons auf Platz 9 der ProB-Tabelle ab und geraten damit in ernsthafte Gefahr, die Qualifikation für die Playoffs zu verpassen. In der aktuellen Saison der BARMER 2. Basketball Bundesliga Pro B, die am 30. September 2023 begonnen hat, kämpfen die Rhöndorfer um einen der coveted acht Plätze in der Meisterrunde, doch die letzten Spiele sind alles andere als vielversprechend.

Vor 575 Zuschauern im DragonDome startete Rhöndorf zunächst stark und konnte bis zur fünften Minute ein 10:10 erzielen. Doch dann folgte ein 10:0-Lauf von Ulm, das erste Viertel endete mit einem Rückstand von 13:24 für die Drachen. Trotz einer soliden Defensive musste sich Rhöndorf jeden Punkt hart erkämpfen, während Ulm in der Offensive kreativer auftrat und die Fehler der Rhöndorfer eiskalt bestrafte.

Spielverlauf und entscheidende Fehler

Zur Halbzeit lag Ulm bereits mit 45:37 vorn. In der zweiten Halbzeit verkürzten die Dragons den Rückstand auf 54:50, ehe Kelvin Omojola, der beste Scorer des Spiels mit 15 Punkten, wegen vier Fouls auf die Bank musste. In der 39. Minute schaffte es Marko Rosic durch einen Dreipunktewurf, den Rückstand auf 60:59 zu reduzieren. Doch im letzten Viertel brach die Mannschaft ein, als Omojola sein fünftes Foul kassierte und die Ulmer einen 13:0-Lauf hinlegten, der zu einer komfortablen 78:61-Führung in der 35. Minute führte.

Am Ende gelang den Dragons zwar noch eine Schadensbegrenzung, doch die 73:89-Niederlage hinterlässt Spuren. Das Team von Headcoach Stephan Dohrn muss dringend den Schwung wiederfinden, um sich in den verbleibenden Spielen der regulären Saison, die am 6. April 2024 endet, noch für die Playoffs zu qualifizieren.

Leistung des Teams und weitere Herausforderungen

Coach Dohrn zeigte sich trotz der Niederlage mit der Gesamtleistung des Teams einverstanden, während Thomas Adelt, Headcoach der Dragons, die entscheidenden Fehler bemängelte, die brutal bestraft wurden. In ihrer nächsten Herausforderung treten die Dragons gegen die Fellbach Flashers an und sind gefordert, das Ruder herumzureißen. Aktuell wird die Tabelle von Köln, Ulm II und Schwelm angeführt, und die Konkurrenz wird von Spiel zu Spiel härter.

Die Statistiken sprechen ebenfalls Bände: Ulm holte 46 Rebounds, während Rhöndorf nur 35 schaffte. Zudem nutzte das Team von Ulm 18 zweite Wurfchancen effektiv. Ein weiteres Augenmerk sollte auf die individuellen Leistungen gelegt werden; neben Omojola erzielten Rosic 13 und Rahn 11 Punkte und 8 Rebounds. Aber auch die Ballverluste, die die Rhöndorfer in dieser Partie zu überqueren hatten, verhinderten eine möglich Wende in der Partie.

Mit den entscheidenden Spielen in der ProB im Blick bleibt festzuhalten, dass die Dragons Rhöndorf dringend zurück auf die Erfolgsspur müssen, um das Ziel Playoff-Qualifikation nicht aus den Augen zu verlieren. Die kommenden Wochen werden entscheidend für die Zukunft des Teams sein.

Zusammengefasst gibt es viel zu tun für die Dragons, um den drohenden Abstieg aus den Playoff-Plätzen zu vermeiden. Das Spiel gegen die Fellbach Flashers wird der erste Schritt in diese Richtung sein.

Die Details zur Liga und zum Modus sind in der ProB gut beschrieben. Der Meister erhält das sportliche Teilnahmerecht an der ProA, während die zwei am schlechtesten platzierten Teams jeder Staffel in die Regionalligen absteigen müssen. Die Spannung in der BARMER 2. Basketball Bundesliga Pro B bleibt also bis zum Ende der Saison hoch.

Honnef Heute berichtet, dass …
Rheinische Anzeigenblätter berichtet, dass …
Wikipedia bietet Kontext über die ProB-Saison 2023/24.

Details
Quellen