Konzert mit Drachen und Rittern begeistert 1300 Kinder in Kusel!
Am Montag und Dienstag dieser Woche fand ein bemerkenswertes Konzert des Landespolizeiorchesters Rheinland-Pfalz in der Fritz-Wunderlich-Halle statt. Rund 1300 Grundschüler aus dem Landkreis Kusel sowie aus benachbarten Regionen wie Landstuhl, Idar-Oberstein und Hoppstädten-Weiersbach konnten live dabei sein. Das Motto des Konzerts lautete „Von Burgen, Rittern und Drachen“ und versprach ein spannendes und lehrreiches Erlebnis für die jungen Zuhörer.
Florian Weber, der erstmals als Dirigent des 36-köpfigen Orchesters fungierte, führte das Publikum durch das abwechslungsreiche Programm. Die Veranstaltung wurde zudem von vier Moderatoren begleitet, die nicht nur die Zeit Martin Luthers präsentierten, sondern auch verschiedene Musikinstrumente vorstellten. Diese interaktive Herangehensweise förderte das Verständnis der Kinder für die musikalischen Darbietungen und die Instrumentenkunde.
Konzert mit Percussionensemble
Bereits vor diesem Konzert hatten die Kinder die Gelegenheit, an einer Unterrichtseinheit im Rahmen der Musikvermittlung teilzunehmen, die sich gezielt an junge Leute richtete. Laut polizei.rlp.de war ein Konzert mit einem Percussionensemble Teil des Programms. Hierbei wurden Soloinstrumente wie Marimba, Vibraphon, Kesselpauken und Bongos eingesetzt. Die Kinder konnten die Vielfalt und unterschiedlichen Klänge der Schlaginstrumente erleben, was weiter dazu beitrug, Vorurteile über Schlagzeuger und Schlagzeugerinnen abzubauen.
Das Percussionkonzert dauerte 60 Minuten ohne Pause und wurde von den jungen Teilnehmern als besonderes Erlebnis und wunderbare Erfahrung beschrieben. Durch die Betonung des majestätischen Klangs gegenüber lautem Krach konnten die Kinder auch lernen, wie ein leises Tremolo auf einer Marimba den Raum zum Vibrieren bringen kann.
Musikvermittlung – Eine wichtige Aufgabe
Diese Art der Musikvermittlung ist ein zentraler Aspekt in der Arbeit des Landespolizeiorchesters. Die Musikvermittlung umfasst sowohl konzertpädagogische als auch unterrichtspädagogische Tätigkeiten. Ihr Ziel ist es, die Neugier auf Musik zu wecken und Beziehungen zur Musik zu stiften, unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildung. In diesem Kontext ist es wichtig, dass Programme für spezifische Zielgruppen, wie Kinder und Familien, konzipiert werden.
Das Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die reine Musikpraxis hinaus die Begeisterung für Musik zu fördern. Seit 2015 tourt das Orchester jährlich im Frühjahr durch das Land und erreicht dabei Tausende von Kindern. Die Initiativen der Musikvermittlung sind von entscheidender Bedeutung und tragen maßgeblich zur kulturellen Bildung und zur Förderung des musikalischen Interesses der jüngeren Generation bei.
Details | |
---|---|
Quellen |