Cochem-Zell: spannende Einblicke in die demografische Entwicklung!

Am 26. Februar 2025 ist der Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz weiterhin ein gefragtes Ziel für Touristen und Einheimische. Mit seinen malerischen Städten und Gemeinden, die entlang der Mosel und im Hunsrück liegen, bietet die Region eine Vielzahl an Möglichkeiten für Erholung und Freizeitgestaltung.

Der Landkreis, der eine Gesamtfläche von 692,47 km² umfasst, hat nach den neuesten Erhebungen eine Bevölkerung von 62.669 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Das bedeutet eine Bevölkerungsdichte von 91 Einwohnern pro km². Verwaltungssitz ist die Stadt Cochem, bekannt für ihre historische Reichsburg, die über dem malerischen Moseltal thront. Der Landkreis ist geografisch besonders begünstigt, mit der Mosel, die mittig durch das Gebiet fließt, und angrenzenden Naturräumen wie der Eifel im Norden und dem Hunsrück im Süden.
Süddeutsche berichtet, dass …

Städte und Gemeinden im Landkreis

Die Region ist gliedert sich in viele Städte und Gemeinden, darunter:

  • Cochem
  • Kaisersesch
  • Ulmen
  • Zell (Mosel)
  • Boppard
  • Kastellaun
  • Kirchberg (Hunsrück)
  • Rheinböllen
  • Simmern/Hunsrück
  • Emmelshausen
  • Oberwesel
  • Sankt Goar

Die Gemeinden Cochem und Zell sind besonders herausragend, da sie auch als Verbandsgemeinden fungieren. Cochem hat eine Fläche von 21,18 km² und beherbergt 5.346 Einwohner, während Zell mit 44,95 km² über 4.117 Einwohner zählt. Neben diesen größeren Städten sind zahlreiche kleine Gemeinden Teil des Landkreises, wobei die kleinste Gemeinde Nehren mit nur 0,76 km² und 117 Einwohnern ist. Insgesamt zählt der Landkreis Cochem-Zell 89 Gemeinden, die gemeinsam ein vielfältiges Angebot an Lebensqualität und Freizeitaktivitäten anbieten.

Economie und Bevölkerung

Die Wirtschaft des Landkreises Cochem-Zell ist stark vom Tourismus geprägt, der als bedeutendster Wirtschaftszweig gilt. Der Bruttowertschöpfung von 1.722 Millionen Euro und einem BIP von 1.910 Millionen Euro spiegelt die wirtschaftliche Bedeutung der Region wider. Mit 2.900 Betrieben, die 16.787 Beschäftigte zählen, sind je 88,5% der Betriebe Kleinunternehmen mit maximal neun Beschäftigten. Das Pendlerverhalten zeigt einen negativen Pendlersaldo von -4.140, was auf Herausforderungen in der Arbeitsmarktstruktur hinweist.
Wikipedia berichtet über die Gemeinden und deren Struktur.

Die demografische Entwicklung zeigt eine Zunahme der Bevölkerung im Alter ab 65 Jahren, während die Gesamtbevölkerung bis 2040 voraussichtlich sinken könnte, mit prognostizierten Werten zwischen 54.238 und 58.904 Einwohnern. Zudem ist ein erheblicher Teil der Einwohner katholisch (57,9%), gefolgt von evangelischen Gläubigen (9,1%). Die Vielfalt an Religionszugehörigkeiten spiegelt sich auch in der sozialen und kulturellen Struktur der Region wider.

Kultur und Natur

Zur kulturellen Vielfalt tragen Veranstaltungen wie Weinfeste und Kirmes bei, während das Landschaftsschutzgebiet „Mosel von Schweich bis Koblenz“ und verschiedene Naturschutzgebiete wie die Höhle im Gebiet „Falkenlay“ den Naturschutz und die Freizeitgestaltung unterstützen. Mit 48% bewaldeter Fläche bietet der Landkreis Cochem-Zell zahlreiche Wander- und Radwege sowie mehr als 843 registrierte Vereine, die das soziale Leben aktiv gestalten.

Der Verkehrsfluss wird durch die Bundesautobahn 48, die Trier und Koblenz verbindet, gestaltet, während 11 Bahnhöfe die Region gut an das überregionale Verkehrssystem anschließen. Der Verkehrsflughafen Frankfurt-Hahn liegt in der Nähe und erweitert die Mobilitätsmöglichkeiten für Reisende und Touristen.
Zusätzliche Informationen zu Kultur und Verkehr finden sich auf Wikipedia.

Insgesamt präsentiert sich der Landkreis Cochem-Zell als eine dynamische Region mit vielfältigen Chancen für Einwohner und Besucher, die sowohl Naturerlebnisse als auch kulturelle Highlights zu bieten hat.

Details
Quellen