Gänsehaut garantiert: Folkband begeistert in Kirchheimbolanden und Kaiserslautern!
Am 9. Mai 2025 wird die Band Miscellany of Folk im Connemara in Kirchheimbolanden auftreten. Ein weiteres Konzert folgt am 14. Mai in der Kammgarn in Kaiserslautern. Die Band, die für ihre gänsehauterregenden Klänge bekannt ist, wird von zwei starken Akkordeonistinnen begleitet. Dies kündigt rheinpfalz.de an.
Folk hat in Deutschland eine diversifizierte Bedeutung. Der Begriff bezieht sich nicht nur auf traditionelle Volksmusik, sondern wird häufig genutzt, um von volkstümelnden Unterhaltungssendungen abzugrenzen. In der englischen Sprachregion bezeichnete Folk ursprünglich die Aneignung und Weiterentwicklung traditioneller Musikformen des einfachen Volkes und erfährt heute eine Renaissance durch aktuelle Folk-Pop-Varianten. Diese Betrachtungsweise wird von mugo.hfm-weimar.de untermauert.
Die Entwicklung der Folkszene
In der DDR entwickelte sich um die Mitte der 1970er Jahre eine beachtenswerte Folkszene, inspiriert durch das Folkrevival in Irland. Künstler wie Pete Seeger und Woody Guthrie hatten den kreativen Boden dafür bereitet. In den 1980er Jahren gab es über 100 Folkbands in der DDR, die alte Volkslieder zum Thema hatten. Dabei lag der Fokus oft nicht auf virtuos Musikmachen, sondern auf dem Gemeinschaftserlebnis.
Besonders bekannt wurden Bands wie Folkländer und Wacholder. Sie nutzten exotische Musikinstrumente wie die Konzertina oder die irische Tin Whistle, kombiniert mit traditionellen Instrumenten wie Gitarre und Geige. Dies geschah in einem Kontext, in dem der Volkstanz eine Wiederbelebung erlebte, inspiriert durch Bewegungen wie das ungarische Tanzhaus.
Folk als kulturelles Phänomen
Die Förderung der Folkszene durch den Staat war zugleich von einer Überwachung geprägt. Die Elite der Musiker musste oft improvisieren und selbst Instrumente wie Dudelsäcke bauen, da diese nicht im Handel erhältlich waren. Wolfgang Steinitz’ Sammlung „Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters“ wurde zur Grundlage des Folkrevivals in beiden deutschen Staaten und markierte eine Wende im Verständnis von Folklore.
Zusammenfassend zeigt sich, dass die Vielfalt und die Geschichte des Folk in Deutschland in den kommenden Konzerten der Band Miscellany of Folk weiterleben werden. Diese kulturellen Events bieten nicht nur eine musikalische Bereicherung, sondern auch einen Einblick in die nachhaltige Faszination für Volksmusik und ihre zeitgenössischen Interpretationen. Relevante Informationen und Ausgehtipps für die Region sind entscheidend, um die Musikszene der Zukunft zu gestalten.
Details | |
---|---|
Quellen |