Elfriede Krapp wird 100: Ein Leben voller Erinnerungen und Stärke!

Am 9. Mai 2025 wird die gebürtige Pfälzerin Elfriede Krapp ihren 100. Geburtstag feiern. Trotz ihres Umzugs nach Wuppertal im Jahr 2017 ist sie der RHEINPFALZ treu geblieben, die für sie eine wichtige Verbindung zur Heimat darstellt. Ihr Sohn, Willy Krapp, hebt hervor, dass die Lokalzeitung für seine Mutter immer ein Teil ihres Lebens war, besonders nach ihrem Umzug.

Elfriede Krapp wuchs in einem Bauernhaus in Münsterappel als eines von neun Geschwistern auf. Ihr Vater verstarb früh, und ihre Großmutter musste die sieben Kinder während des Zweiten Weltkriegs alleinerziehend großziehen. Mit 17 Jahren bereits musste sie am Westwall Gräben ausheben und Panzersperren errichten, was ihr frühes Verantwortungsgefühl prägte.

Ein bewegtes Leben

Nach dem Krieg heiratete sie Wilhelm Krapp, einen 15 Jahre älteren Kriegsrückkehrer, und das Paar hatte zwei Söhne. Bis Ende der 1970er Jahre führte sie einen „Tante-Emma-Laden“ in Oberhausen. Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1984 lebte sie allein in einem alten Schulhaus. Der Umzug zu ihrem Sohn nach Wuppertal 2017 war notwendig, da sie nicht mehr alleine leben konnte, und sie genießt mittlerweile ihr neues Leben in der Einliegerwohnung.

In Wuppertal unternimmt sie regelmäßige Spaziergänge mit ihrem Sohn und erfreut sich über Besuche ihrer Enkel sowie acht Urenkel, die alle in der Pfalz wohnen. Elfriede Krapp hat bis heute Freude an ihrem Leben und nimmt aktiv teil daran, was ihren Lebensabend bereichert.

Das Alter verstehen

Die aktuelle Gesellschaft zeigt ein wachsendes Bewusstsein für das Leben älterer Menschen. Der Deutsche Alterssurvey liefert seit 1996 wertvolle Daten zu den Lebensverhältnissen und dem Wohlergehen älterer Menschen. Diese Langzeitstudie beleuchtet Aspekte wie gesundheitliches Verhalten, soziale Unterstützung und Lebensqualität.

Die Erkenntnisse aus dem Deutschen Alterssurvey sind von Bedeutung, um die Herausforderungen und Chancen des Alterns besser zu verstehen. In einer Zeit, in der die Gesellschaft stetig älter wird, bleibt Elfriede Krapp ein inspirierendes Beispiel dafür, wie eine aktive und positive Lebenseinstellung zur allgemeinen Lebensqualität beiträgt. Mit ihrem bald 100-jährigen Leben verkörpert sie die Resilienz und den Lebenswillen, die viele ältere Menschen heutzutage auszeichnen.

Details
Quellen