VHS Neuwied glänzt mit erfolgreicher Qualitätstestierung!
Die Volkshochschule Neuwied hat erneut einen bedeutenden Erfolg in der Weiterbildung erzielt, indem sie erfolgreich das Qualitätsverfahren „Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung“ (LQW) durchlaufen hat. Diese Zertifizierung belegt das hohe fachliche und organisatorische Niveau der VHS, die das LQW-System seit nunmehr 20 Jahren zur kontinuierlichen Qualitätsentwicklung nutzt. Das Verfahren prüft Bildungseinrichtungen in elf Qualitätsbereichen und stellt die Bedürfnisse sowie den Lernerfolg der Teilnehmenden in den Mittelpunkt. Das berichten die NR-Kurier.
Die Leiterin der VHS, Jutta Günther, betonte in diesem Zusammenhang, dass das LQW-System nicht nur zur Optimierung von Prozessen beiträgt, sondern auch die Kundenzufriedenheit stärkt. Ihr Augenmerk liegt auf der kontinuierlichen Verbesserung der Angebote und der Anpassung an die Bedürfnisse der Lernenden. Auch Meike Pfeiffer, die pädagogische Leiterin der VHS, hob die erhöhte pädagogische Professionalität und die Lernerfolge hervor, die durch die Auseinandersetzung mit gelungenem Lernen erzielt werden.
Strategische Entwicklungsziele
Im Rahmen eines Abschlussworkshops wurden zwei strategische Entwicklungsziele für die kommenden vier Jahre formuliert. Dazu gehört die Umsetzung einer umfassenden Digitalisierungsstrategie sowie die Verstetigung eines begonnenen Marketingzyklus. Bürgermeister Peter Jung lobte die Flexibilität der VHS Neuwied und das Engagement des gesamten Teams, was die positive Entwicklung der Bildungsinstitution unterstreicht. Die VHS Neuwied strebt die Entwicklung zu einer modernen Weiterbildungs- und Dienstleistungseinrichtung an, die bedarfsorientierte Angebote erarbeitet und die Digitalisierung ihrer Dienstleistungen ausbaut. Diese Informationen wurden von News Koblenz ergänzt.
Die Anwendung des LQW-Systems zielt darauf ab, individuelle Lernprozesse zu fördern und die Qualität in Bildungsorganisationen nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln. Dieses Qualitätsmanagementsystem ist besonders in Volkshochschulen und anderen Weiterbildungseinrichtungen verbreitet. Es kombiniert Elemente aus anderen Qualitätsmodellen, darunter die DIN EN ISO 9001 sowie die European Foundation for Quality Management (EFQM).
Digitalisierung im Fokus
Die aktuelle Version von LQW, LQW3, betont die Bedeutung digitaler Medienkompetenz und personalisierter Lernumgebungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nutzung moderner digitaler Werkzeuge wie e-Portfolios und der Organisation von Lernpartnerschaften, etwa durch Lerntandems. Darüber hinaus werden Präsenz- und Online-Lehrkräfte zur Teilnahme an Seminaren und Workshops über LQW3 ermutigt, um ihre Methoden und Fachkompetenzen weiterzuentwickeln. Diese Aspekte sind entscheidend für die zukünftige Ausrichtung der VHS und werden in der Praxis durch regelmäßige Feedbackschleifen und die Unterstützung der Selbstlernkompetenz gefördert, wie auf der Seite Quality.de ausgeführt wird.
Details | |
---|---|
Quellen |