Einbruch im syrischen Imbiss: Chaos und gestohlene Spezialitäten!

In der Nacht zum 25. April 2025 kam es zu einem Einbruch in den beliebten Imbiss „Al Wali“ am Hallenbad Ost in Bettenhausen, wie HNA berichtet. Die Täter brachen das Metallrollo des Imbisses auf und schlugen die Scheibe ein, um an die köstlichen syrischen Spezialitäten zu gelangen, die für die lokale Gemeinschaft von hoher Bedeutung sind.

Der Betreiber Mazen Nouraldin, der 2014 aus Syrien nach Deutschland kam, fand am Freitagmorgen die Scherben vor dem Imbiss vor. Nouraldin, der 2019 sein Geschäft eröffnete und 68 verschiedene syrische Gerichte anbietet, beschreibt die Situation als chaotisch. „Es war ein großes Durcheinander mit Scherben überall“, so Nouraldin. Die Diebe entwendeten neben selbstgemachtem Baklava auch Olivenöl, eingelegte Spezialitäten, zwei Paletten Energiedrinks sowie eine Geldkassette mit geringem Wechselgeld. Der Gesamtschaden beläuft sich auf über 3.200 Euro, was zusätzliche Kosten für Reparaturen und verstärkte Sicherungen nach sich ziehen wird.

Syrische Kulinarik als Beitrag zur Integration

Die Bedeutung der syrischen Küche geht über den bloßen Genuss hinaus. In Städten wie Essen, wo die syrische Bevölkerung seit 2015 stetig gewachsen ist, wird die Kultur durch kulinarische Angebote lebendig gehalten. Laut Essen.de hat sich die syrische Community seit 2015 von etwa 1.500 auf ca. 14.000 Menschen erhöht. Damit stellen Syrer*innen die drittgrößte Bevölkerungsgruppe mit Zuwanderungsgeschichte in der Stadt dar.

In diesem Kontext ist das Beispiel des Workshops „Floridsdorfer Spitzenküche“ in Wien erwähnenswert, der 2016 stattfand. Hier wurden syrische Rezepte in gemeinschaftlichem Kochen mit eine Frauengruppe vermittelt, um die kulinarische Vielfalt hervorzuheben. Dieser Workshop zeigt, wie Gerichte nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch Brücken zwischen Kulturen schlagen können, dabei soziale Integration fördern und das Gemeinschaftsgefühl stärken.

Gesellschaftliche Verantwortung und Unterstützung

Mazen Nouraldin unterstützt in seinem Imbiss bedürftige Menschen durch kostenlose Mahlzeiten und hat mit seiner Frau begonnen, eigenes Gemüse anzubauen, um den gestiegenen Kosten entgegenzutreten. Diese Art der Unterstützung ist in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit besonders relevant und zeigt die gesellschaftliche Verantwortung, die viele Imbissbetreiber und Migranten übernehmen.

Die Polizei hat Hinweise zum Einbruch entgegengenommen und ist unter der Nummer 0561/9100 erreichbar. Solche Taten gefährden nicht nur die Existenz von Geschäftsinhabern wie Nouraldin, sondern auch die kulturelle Vielfalt und den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.

Details
Quellen