Ehemalige Azubis feiern 50 Jahre Freundschaft in Kusel!
Am 20. April 2025 fand in Kusel ein ganz besonderes Treffen statt. Ehemalige Azubis des Kuseler Zweigwerks der Firma Albert Frankenthal versammelten sich nach über 50 Jahren zu einem Wiedersehen. Das Treffen wurde von Hans Blum, dem früheren Chef der Ausbildungswerkstatt, initiiert und zog 60 ehemalige Lehrlinge der Jahrgänge 1970 bis 1974 an. Sie kamen zusammen, um in Erinnerungen zu schwelgen und ihre Ausbildungszeit Revue passieren zu lassen.
Unter den Teilnehmern befand sich auch Franz Braun, Blums früherer Ausbilder und späterer Nachfolger. Die Veranstaltung fand an der früheren Wirkungsstätte in Kusel statt, was den nostalgischen Charakter des Treffens noch verstärkte. Es war ein emotionales Wiedersehen für viele, die sich teils seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen hatten.
Wiedersehen in Emden
Ein weiteres, bemerkenswertes Treffen fand 55 Jahre nach der Ausbildung von ehemaligen Lehrlingen im Volkswagenwerk Emden statt. Acht ehemalige VW-Lehrlinge, darunter Alfred Stomberg, Alfred Popp, Karl-Heinz Hoffmann und Icko Gerdes, trafen sich, um einen Einblick in die heutige Ausbildung bei Volkswagen zu bekommen. Michael Rieken, der Leiter der Volkswagen Akademie Emden, sowie Ausbilder Johann Schmidt gaben den Ehemaligen einen Überblick über die aktuellen technischen Ausbildungsberufe.
Die Volkswagen Akademie existierte zur Zeit der damaligen Lehrlinge nicht, weshalb die Treffen von heute eine besondere Bedeutung haben. Die ehemaligen Azubis zeigten sich beeindruckt von der modernen und anspruchsvollen Ausbildung in den Werkstätten für Industriemechaniker und Elektroniker. Dies bot den Teilnehmern die Möglichkeit, die Entwicklungen in ihrer ehemaligen Branche nachzuvollziehen und den Wandel der Ausbildung über die Jahre hinweg zu erleben.
Alumni-Netzwerke und deren Bedeutung
Solche Wiedersehensfeiern sind nicht nur für die persönlichen Beziehungen wichtig, sie veranschaulichen auch den Wert von Alumni-Netzwerken. Diese Netzwerke bieten eine Plattform zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung mit aktuellen Stipendiaten. Der DAAD beispielsweise organisiert Alumniveranstaltungen, die es ehemaligen Stipendiaten ermöglichen, ihr Wissen weiterzugeben und voneinander zu lernen. Dabei gibt es sowohl große Netzwerktreffen als auch kleinere Veranstaltungen, die die Möglichkeit zur eigenen Organisation und finanziellen Unterstützung bieten.
Die Möglichkeit zum Austausch und das Knüpfen neuer Kontakte sind essenziell für die berufliche und persönliche Entwicklung. Über die Jahre haben sie dazu beigetragen, eine Haltung der Gemeinschaft und des Zusammenhalts unter den ehemaligen Azubis zu fördern.
Details | |
---|---|
Quellen |