Ehrennamens für Professor Wadle: Ein Verlust für die Rechtsgeschichte!

Professor Elmar Wadle ist am 8. April im Alter von 86 Jahren verstorben. Die Nachricht wurde von der Kreisverwaltung bekannt gegeben und rief bei vielen eine tiefe Betroffenheit hervor, darunter auch bei Landrat Dr. Theophil Gallo. Wadle, der in St. Ingbert geboren wurde, hinterlässt eine bedeutende akademische Hinterlassenschaft in der Rechtswissenschaft und der regionalen Geschichte.

Von Januar 1986 bis Juli 1989 war Wadle wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl des Ordinarius und betreute die Dissertation von Landrat Gallo mit dem Titel „Die Verhandlungen des außerordentlichen Assisengerichts zu Landau in der Pfalz im Jahr 1833“. Diese Dissertation führte Gallo 1994 zum Dr. iur.

Akademische Leistungen

Wadle war seit 1978 Lehrstuhlinhaber für „Deutsche Rechtsgeschichte“ und „Bürgerliches Recht“ an der Universität des Saarlandes. Zudem wirkte er von 1987 bis 1988 als Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Seine richtungsweisende akademische Karriere führte ihn von 1989 bis 2008 als Richter am Verfassungsgerichtshof des Saarlandes, wo er ab 1995 auch als Vizepräsident agierte.

Wadles namenhafteste Forschungen konzentrierten sich auf Philipp Jakob Siebenpfeiffer, einen Juristen und Freiheitskämpfer, der als bedeutender Vertreter des frühliberalen Denkens in Deutschland gilt. Sein Beitrag „Das rheinische Recht bei Siebenpfeiffer“ erschien 1989 im Sammelband „Philipp Jakob Siebenpfeiffer. Ein Leben für die Freiheit“ und trug dazu bei, das Erbe von Siebenpfeiffer zu beleuchten.

Zusätzlich war Wadle von der Gründung der Siebenpfeiffer-Stiftung im Jahr 1988 bis 2015 im wissenschaftlichen Kuratorium tätig. Er organisierte das erste wissenschaftliche Kolloquium mit dem Titel „Siebenpfeiffer und seine Zeit im Blickfeld der Rechtsgeschichte“ im Juli 1989, welches den Auftakt zur Stiftungsschriftenreihe darstellte. Der erste Band, der 1991 veröffentlicht wurde, befasst sich mit dem Leben und Werk von Philipp Jakob Siebenpfeiffer aus rechtsgeschichtlicher Sicht und gilt als Meilenstein der regionalen Forschung.

Ein bleibendes Vermächtnis

Landrat Gallo würdigte Wadle als leidenschaftlichen Forscher und Lehrer, der das kulturelle Erbe der Region bereichert hat. Die Siebenpfeiffer-Stiftung sowie der Saarpfalz-Kreis werden Wadle ein ehrendes Andenken bewahren. Seine zahlreichen Verschriftlichungen und Veröffentlichungen haben die rechtsgeschichtliche Forschung im Saarland über Jahre geprägt und hinterlassen eine schätzenswerte Lücke.

Mit seinem Tod verliert die akademische Gemeinschaft einen kompetenten und engagierten Wissenschaftler, dessen Lebenswerk viele Generationen von Juristen inspirieren wird. Wadle wird in Erinnerung bleiben als ein Brückenbauer zwischen Geschichte und Moderne, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung der Rechtswissenschaften im Saarland.

Details
Quellen