Landau investiert 468.000 Euro für eine lebendige Innenstadt!

Die Stadt Landau erhält 468.000 Euro aus der Städtebauförderung, um verschiedene Projekte in der Innenstadt und im Fördergebiet „Nord/Horst“ voranzutreiben. Wie Wochenblatt-Reporter berichtet, entfallen 201.000 Euro auf das Modellvorhaben „Innenstadt-Impulse“, während rund 267.000 Euro aus den Programmen „Lebendige Zentren – Aktive Stadt“ und „Sozialer Zusammenhalt – Soziale Stadt“ stammen.

Die Fördermittel werden für Maßnahmen eingesetzt, die darauf abzielen, gewerbliche Leerstände zu reduzieren und die soziale Infrastruktur zu stärken. Zu den Zielen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ gehören die Förderung von Existenzgründern und Jungunternehmern sowie die Ausstattung von Straßenzügen und Plätzen mit Weihnachtsbeleuchtung. Darüber hinaus wird ein „Wintererlebnis Landau“ ins Leben gerufen, um den sozialen Zusammenhalt zu fördern.

Projekte im Detail

Für das Modellvorhaben „Innenstadt-Impulse“ stehen für 2024 insgesamt 6,6 Millionen Euro zur Verfügung. Das Land übernimmt 90 Prozent der Kosten für geförderte Projekte. Im Fördergebiet „Nord/Horst“ sind unter anderem die Anmietung eines neuen Quartiersbüros im Malerviertel und eine niedrigschwellige Beratung für Quartiersbewohner geplant. Zudem soll die Fassade an der Grundschule Horstring begrünt werden.

In der Innenstadt sind wichtige Maßnahmen wie die Sanierung des Klosterbrückchens und der Umbau des ehemaligen Universum Kinos zu einer Event-Location/Theater vorgesehen. Für 2024 stehen außerdem insgesamt rund 80 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln für die Städtebauförderung zur Verfügung. Zwischen 2010 und 2023 erhielten etwa 200 Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz über eine Milliarde Euro an Fördermitteln.

In einem weiteren Kontext wurde das Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“ von Bund und Ländern zwischen 1999 und 2019 ins Leben gerufen. Dieses Programm hat sich dem Ziel verschrieben, städtebaulich, wirtschaftlich und sozial benachteiligte Stadt- und Ortsteile zu stabilisieren und aufzuwerten, wie städtebaufoerderung.info berichtet. Es fördert nicht nur Investitionen in das Wohnumfeld und die Infrastrukturausstattung, sondern auch die Verbesserung der Teilhabe- und Integrationschancen der Bewohner, um lebendige Nachbarschaften zu schaffen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.

Details
Quellen