Mainz Biomed startet wegweisende Studie zur Darmkrebsfrühdiagnose!

Am 28. April 2025 gab Mainz Biomed N.V. ein Unternehmensupdate für das erste Quartal bekannt. Der Fokus lag dabei auf den Fortschritten in Bezug auf die FDA-Zulassung und den jüngsten Erfolgen des Unternehmens. Ein zentraler Punkt war die Aufnahme des ersten Patienten in die Machbarkeitsstudie eAArly DETECT 2, die einen innovativen Darmkrebstest evaluiert.

Diese Studie, die voraussichtlich etwa 2.000 Patienten mit durchschnittlichem Risiko für Darmkrebs umfassen wird, nutzt einen einzigartigen Ansatz, der auf einem Portfolio proprietärer mRNA-Biomarker, einem KI-Algorithmus und einem FIT-Test basiert. Ziel der Studie ist es, die Ergebnisse früherer Studien zur Leistungsfähigkeit des Tests zu validieren und somit die Darmkrebsprävention zu fördern. Erste Ergebnisse werden bis Ende 2025 erwartet, während die Rekrutierung der Patienten in der zweiten Jahreshälfte 2025 abgeschlossen sein soll.

Fortschritte und Forschungsziele

Die Initiative zur Studie eAArly DETECT 2 wurde von Mainz Biomed bekanntgegeben. Sie zielt darauf ab, die frühere Forschung zur Identifikation fortgeschrittener Adenome in einer größeren Patientenpopulation zu validieren. Mit dem neu entwickelten Darmkrebstest der nächsten Generation wird die Fähigkeit der Studie untersucht, heilbare präkanzeröse Dickdarmpolypen und frühzeitigen Darmkrebs mit hoher Genauigkeit zu erkennen.

Die fünf neuartigen Genexpressions-Biomarker, die im Jahr 2022 von der Universität Sherbrooke in Kanada erworben wurden, sind eine zentrale Komponente dieser Studie. Ihre Leistungsfähigkeit, kombiniert mit dem KI-Algorithmus, soll die diagnostische Sensitivität und Spezifität bei der Erkennung von Darmkrebs im Frühstadium weiter erhöhen. Zukünftig plant Mainz Biomed, basierend auf den Ergebnissen der eAArly DETECT 2-Studie, das Protokoll für eine US-Studie namens ReconAAsense abzuschließen, die 2026 beginnen soll.

Zukunftsausblick und weitere Entwicklungen

Zusätzlich zu den laufenden Studien unterhält Mainz Biomed eine Reihe weiterer molekulargenetischer Diagnoselösungen. Hierzu gehören unter anderem der Darmkrebstest ColoAlert® sowie der Bauchspeicheldrüsenkrebs-Test PancAlert. Diese Tests repräsentieren einen weiteren Schritt in Richtung einer präziseren und frühzeitigen Diagnose von Krebs, was für die Behandlung und die Patienten prognostisch entscheidend ist.

Mit der Kombination aus innovativen Biomarkern und fortschrittlicher KI-Technologie verfolgt Mainz Biomed ehrgeizige Ziele im Bereich der Krebsfrüherkennung und setzt damit ein wichtiges Zeichen für die zukünftige Entwicklung in der Onkologie.

Für weitere Informationen zu den Initiativen und Fortschritten von Mainz Biomed können Sie die vollständigen Berichte bei Wallstreet Online sowie im Detail auf der offiziellen Webseite von Mainz Biomed nachlesen.

Diese umfassenden Ansätze und die daraus resultierenden Fortschritte sind ein Hoffnungszeichen für die Prävention und frühzeitige Erkennung von Darmkrebs, der weltweit eine signifikante Gesundheitsbedrohung darstellt.

Details
Quellen