Massive Bahn-Störung ab Mai: Pendler in Mainz und Wiesbaden betroffen!

Ab Samstag, dem 3. Mai, wird der Bahnverkehr zwischen Mainz, Wiesbaden und Frankfurt von massiven Einschränkungen betroffen sein. Laut Merkurist wird die Strecke bis zum 22. Mai für den Regional- und S-Bahn-Verkehr komplett gesperrt. Diese Sperrung sorgt für erhebliche Unannehmlichkeiten, insbesondere während des Berufsverkehrs.

Fahrgastverbände äußern scharfe Kritik an der Deutschen Bahn aufgrund der mangelnden Kommunikation zu den bevorstehenden Baumaßnahmen. Es wird angeprangert, dass die Sperrung ohne Absprachen mit Kommunen, Verkehrsunternehmen oder Fahrgastverbänden beschlossen wurde. Die Vorwürfe deuten auf eine fehlende Koordination bei gleichzeitig laufenden Bauprojekten und auf trügerische Fahrpläne hin. Insbesondere der Entfall der Fahrten der Linien S8 und S9 zwischen Kelsterbach und Mainz/Wiesbaden sowie von Regional- und Fernverkehrszügen stößt auf harsche Reaktionen. „So gut wie nichts mehr“ rollt zwischen diesen Städten, was vor allem Pendler vor erhebliche Probleme stellt.

Anhaltende Probleme im Bahnverkehr

Zusätzlich zu den langen Sperrungen gibt es weitere Einschränkungen im Regionalverkehr, die verlängerte Fahrzeiten für Pendler in Richtung Bingen und Koblenz mit sich bringen. Es wurde berichtet, dass viele Regionalzüge online aufgeführt werden, obwohl sie tatsächlich ausfallen, was zu Verwirrung und Unverständnis bei den Reisenden führt.

Die Situation wird noch komplizierter durch eine Störung in einem Stellwerk bei Mainz, die die ICE-Strecke zwischen Wiesbaden und Leipzig beeinträchtigt. Die Deutsche Bahn informiert, dass es bis auf Weiteres keine Schnellzüge zwischen Wiesbaden und dem Hauptbahnhof Frankfurt geben wird. Reisende können jedoch alternative Verbindungen, wie die Regionalzüge zwischen dem Hauptbahnhof Frankfurt, dem Flughafen Frankfurt und Mainz Hbf, nutzen. Zu den verfügbaren Zügen gehören RB 10 sowie S1, S8 und S9 zwischen den Hauptbahnhöfen Frankfurt und Wiesbaden, wie FNP berichtet.

Betroffene Großevents und deren Auswirkungen

Die anstehende Sperrung fällt mit bedeutenden Ereignissen zusammen, darunter der Gutenberg-Halbmarathon in Mainz am 4. Mai und ein Fußballspiel zwischen Eintracht Frankfurt und Mainz 05, was die Lage weiter verschärft. Trotz der Baumaßnahmen, die für die Nutzer des Schienenverkehrs mehr als nur eine Unannehmlichkeit darstellen, bleibt der Abschnitt zwischen Mainz und Wiesbaden unbefahren, obwohl er baulich nicht betroffen ist. Dies verstärkt die Kritik an der Deutschen Bahn, die offenbar nicht nur in der Kommunikation, sondern auch in der Planung und Umsetzung ihrer Maßnahmen versagt hat.

Die Auswirkungen auf das Fahrgastaufkommen könnten beträchtlich sein. Im Jahr 2023 verzeichnete der öffentliche Nahverkehr in Deutschland einen Anstieg von 9% und dennoch lag das Niveau um 8% unter dem Vor-Corona-Wert von 2019, wie aus den Daten von Destatis hervorgeht. Dieses Beispiel verdeutlicht, wie wichtig ein gut funktionierendes Verkehrssystem für die Mobilität der Bevölkerung ist.

Details
Quellen