Friedrich Bröhm: Lahnstein feiert einen außergewöhnlichen Jahrhundertmann!
Friedrich Bröhm feierte am 04. Mai 2025 seinen 100. Geburtstag in Lahnstein. Der Jubilar blickt auf ein bewegtes Leben zurück, das von zahlreichen Herausforderungen geprägt ist. Bürgermeister Johannes Lauer überbrachte die Glückwünsche von Oberbürgermeister Lennart Siefert, Landrat Jörg Denninghoff und Ministerpräsident Alexander Schweitzer. Lauer überreichte zudem einen Präsentkorb mit fair gehandelten Produkten und ein Geldpräsent für den Rhein-Lahn-Kreis.
Friedrich Bröhm wurde 1925 in Workuta, Russland, geboren. Schon in jungen Jahren wurde er zur Roten Armee eingezogen und kämpfte im Zweiten Weltkrieg gegen deutsche Truppen. Seine Gefangenschaft durch deutsche Streitkräfte nach seiner Kapitulation führte zu einem tief einschneidenden Teil seines Lebens. Nach dem Ende des Krieges kehrte er zurück nach Russland, wurde aber dort als „Landesverräter“ verurteilt und verbrachte fast zwanzig Jahre in einem sowjetischen Gefangenenlager.
Von der Gefangenschaft zu einem neuen Leben
Nach seiner Entlassung aus der Gefangenschaft arbeitete Bröhm als Maurer. Diese Tätigkeit prägte seine Lebensjahre bis zum Jahr 1996, als er im Rahmen des Spätaussiedlerprogramms nach Deutschland übersiedelte. Sein erster Aufenthalt war in Lahnstein, doch Anfang der 2000er Jahre zog er ans Rhein-Lahn-Eck. Dort hat er ein neues Zuhause gefunden und fühlt sich wohl. Regelmäßige Besuche seiner Tochter und seines Schwiegersohnes bringen ihm Freude und Unterstützung.
Sein 100. Geburtstag bot eine perfekte Gelegenheit, um auf sein eindrucksvolles Leben zurückzublicken. Die Feierlichkeiten waren nicht nur eine persönliche Ehrung, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung für die Überwindung von Widrigkeiten und den unaufhörlichen Lebenswillen, den Bröhm demonstriert hat.
Die prominente Unterstützung bei seinem Fest, vertreten durch den Bürgermeister und die Glückwünsche hoher Amtsträger, zeugt von der Anerkennung, die Friedrich Bröhm für seine Lebensleistung erhält. An diesem besonderen Tag wurde nicht nur sein persönliches Jubiläum gefeiert, sondern auch ein Stück Geschichte lebendig gehalten. Seine Lebensgeschichte, die von Verlust, Entbehrung und letztendlich von neuem Glück geprägt ist, bleibt eine eindrucksvolle Erzählung über Resilienz und Hoffnung.
Details | |
---|---|
Quellen |