Trier im Mai: Gladiatoren-Ausstellung und spannende Vorträge erleben!
Die Universität Trier startet im Mai 2025 mit einer Vielzahl von spannenden Veranstaltungen. Dazu gehört nicht nur die Ausstellung „Gladiatoren – Gerstenbrei und hartes Training“, die am 08. Mai 2025 um 18:00 Uhr in der Universitätsbibliothek eröffnet wird, sondern auch eine Reihe von Vorträgen zu wichtigen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Themen.
Diese Ausstellung kommt im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts unter der Leitung von Florian Tanz M.A., das im Sommersemester 2024 durchgeführt wurde. Studierende der Klassischen und Provinzialrömischen Archäologie haben sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und die Ausstellung selbst konzipiert. Die Veranstaltung „Römische Wochenenden im Welterbe Trier“ ermöglichte den Studierenden praktische Erfahrungen im Amphitheater Trier.
Vielfältige Vorträge und Diskussionen
Parallel zur Ausstellung finden verschiedene Vorträge im Zeitraum vom 07. bis 28. Mai 2025 statt. Die Ringvorlesung mit dem Titel „Grenzen – Grenzräume – Grenzbegegnungen“ beginnt am 07. Mai mit einem Vortrag von JProf. Katharina Zahner-Ritter über Dialektgrenzen und deren Einfluss auf den Spracherwerb. Am 14. Mai wird JProf. Diego De Brasi über Grenzen in der griechischen Literatur sprechen, gefolgt von JProf. Michael Mießner, der am 21. Mai die Dynamiken des Wohnungsmarktes und Grenzziehungen behandelt.
Zusätzlich findet eine interdisziplinäre Vortragsreihe mit dem Titel „Marc Aurel: Philosophie und Politik“ statt. Der Auftaktvortrag von Dr. Anne Kurtze zur Ausstellung „Kaiser, Feldherr und Philosoph“ wird am 07. Mai gehalten. Weitere Vorträge befassen sich mit der Philosophie und der Rezeption Marc Aurels im 19. Jahrhundert.
Eingehende Themen von globaler Bedeutung
Ein besonders bedeutsamer Vortrag erfolgt am 08. Mai 2025 um 18:15 Uhr, wenn Dr. Teng Biao über „China’s Rule By Law and its Impact on the New Global Order“ referiert. Am 12. Mai wird Prof. Dr. Karl-Heinz Pohl das Thema „Das Unsagbare sagen“ und am 16. Mai Dr. Andreas Müller über „Schwarze Löcher – Das dunkelste Geheimnis der Gravitation“ sprechen. Den Abschluss der Vortragsreihe bildet der Vortrag von Prof. Dr. Sabine Klomfaß am 19. Mai mit dem Thema „Von Strebern zu Störenfrieden“.
Alle Veranstaltungen sind gebührenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich, was die Teilnahme für alle Interessierten erleichtert. Die Inhalte zielen darauf ab, sowohl akademisches als auch gesellschaftliches Wissen zu teilen und zu vertiefen.
Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen und der Ausstellung empfiehlt es sich, die Webseite der Universität Trier zu besuchen: 5vier.de.
Details | |
---|---|
Quellen |