VW plant Elektro-Revolution: Neue Modelle ab 2027 in Wolfsburg!
Volkswagen hat bei einer Betriebsversammlung in Wolfsburg seine Zukunftsstrategie für die kommenden Jahre skizziert. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklungen im Bereich Elektromobilität, insbesondere die Einführung eines kleinen, günstigen Elektrofahrzeugs, das unter dem Namen ID.1 im Jahr 2027 auf den Markt kommen soll. Dieser Schritt ist Teil eines umfassenden Plans, um die Produktion in Wolfsburg auf die neue Generation von Kompakt-Elektrofahrzeugen auszurichten. Die Produktion des VW Golf wird künftig nach Mexiko verlagert, um Platz für diese neuen Modelle zu schaffen. Mit der neuen Scalable Systems Platform (SSP) sollen die Fahrzeuge vollständig digital und skalierbar sein.
Die SSP, die im Rahmen der „New Auto“-Strategie von Volkswagen im Juli 2021 angekündigt wurde, zielt darauf ab, eine einheitliche Plattform für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) über alle Marken der Volkswagen-Gruppe hinweg zu entwickeln. Diese Plattform soll nicht nur die bestehenden MEB- und PPE-Plattformen ersetzen, sondern auch die internen Verbrennungsmotor-Plattformen von Volkswagen. Ein Markenzeichen dieser Entwicklung ist eine gemeinsame Plattform mit verschiedenen Modulen, die eine Vielzahl von Fahrzeugvarianten ermöglichen, ohne die Produktionskomplexität unnötig zu erhöhen.
Ausblick auf den ID.1 und andere Elektrofahrzeuge
Das vollelektrische Einsteigermodell ID.1 wird im März 2027 präsentiert und soll voraussichtlich zu einem Basispreis von rund 20.000 Franken angeboten werden. Darüber hinaus wird es einen vollelektrischen Golf-Nachfolger sowie einen elektrischen T-Roc geben, die ebenfalls auf der SSP-Plattform basieren. Volkswagen plant, ab 2026 mehr als eine halbe Million Fahrzeuge jährlich im Mutterwerk zu produzieren und auch ein E-Modell im B-Segment ab etwa 25.000 Franken anzubieten.
Der ID.2all, ein Showcar, gibt bereits einen ersten Einblick in das kommende Kleinwagenangebot, das auf einer neuen Evolutionsstufe des Modularen Elektrobaukastens (MEB) basiert. Diese Initiative ist Teil eines größeren Ziels von Volkswagen, bis 2030 mindestens 70% des Absatzes in Europa mit rein elektrischen Fahrzeugen zu generieren, in den USA und China sollen es über 50% sein.
Nachhaltigkeit und Infrastruktur
Der Fokus auf Elektromobilität ist Teil einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie, die über die Entwicklung emissionsfreier Fahrzeuge hinausgeht. Volkswagen setzt auf eine umweltfreundlichere Gestaltung der gesamten Produktionskette und arbeitet intensiv an der Verbesserung der Ladeinfrastruktur. Die Zusammenarbeit mit Regierungen und Partnern spielt eine wichtige Rolle, um diese Ziele zu erreichen. In den kommenden Jahren plant Volkswagen den Bau tausender Ladestationen in Europa, den USA und China.
Darüber hinaus investiert Volkswagen in die Entwicklung von Feststoffbatterien, die höhere Energiedichten und kürzere Ladezeiten bieten sollen. Eine breite Palette von Elektrofahrzeugen ist bereits vorhanden, wobei seit der Einführung des ID.3 im Jahr 2020 über 500.000 ID.-Fahrzeuge weltweit ausgeliefert wurden. VW bietet zudem Lösungen für das Laden zu Hause an, darunter den Elli Charger 2.
Von großer Bedeutung ist auch die Entwicklung autonomer Fahrsysteme. Volkswagen plant, ab 2025 erste Modelle mit dieser Technologie anzubieten und bis 2030 eine breite Palette autonomer Fahrzeuge vorzustellen, um die Mobilität der Zukunft entscheidend mitzugestalten.
Details | |
---|---|
Quellen |