Kaufland revolutioniert Leergutrückgabe: Neue Automaten für mehr Komfort!

Die Supermarktkette Kaufland sieht sich in letzter Zeit mit negativen Schlagzeilen konfrontiert, insbesondere wegen Missständen in mehreren Filialen, die in Bezug auf Hygiene kritisiert werden. Um dem entgegenzuwirken, hat Kaufland nun angekündigt, an fünf weiteren Standorten innovative Pfandautomaten einzuführen, die bereits seit dem Frühjahr 2025 in Steinheim getestet wurden und dort nun dauerhaft zum Einsatz kommen werden. Diese Maßnahme könnte nicht nur das öffentliche Bild von Kaufland verbessern, sondern auch die Kundenzufriedenheit steigern.

Die neuen Pfandautomaten stammen von der Firma Tomra und werden an folgenden Standorten eingeführt: Dortmund (Bornstraße), Ludwigsburg (Schwieberdinger Straße), Worms (Schönauer Straße) und Ahrensfelde (Landsberger Chaussee). Ein weiterer Automat wird in der Kaufland-Filiale in Leipzig (Kiewer Straße) ab Mitte Mai verfügbar sein. Diese Geräte sind mit einem Multi-Feed-System ausgestattet, welches es ermöglicht, mehrere Flaschen und Dosen gleichzeitig einzuwerfen.

Technische Innovation und Vorteile für Kunden

Die neuen Automaten, die als Tomra R2 in der Crystal-Version eingesetzt werden, sorgen für eine schnellere und intuitivere Rückgabe von Leergut. Mit einem beleuchteten Touchscreen wird der Rückgabeprozess für die Kunden deutlich vereinfacht. Das Leergut wird automatisch sortiert und ein Pfandbon wird ausgestellt, was die Rückgabe deutlich effizienter gestaltet.

Florian Hermanski von Kaufland Deutschland hebt die signifikanten Vorteile der neuen Automaten hervor, insbesondere für Kunden, die größere Mengen an Leergut zurückgeben möchten. Die Geschwindigkeit des Rückgabeprozesses kann bis zu fünfmal schneller sein als bei herkömmlichen Automaten, was in Zeiten, in denen viele Menschen ihre Leergüter zurückgeben, ein erhebliches Plus darstellt.

Engagement für Nachhaltigkeit

Thomas Løstegård, Geschäftsführer der TOMRA Systems GmbH, würdigt Kauflands Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit. Der integrierte Prozess und die Möglichkeit, sowohl PET-Flaschen, Dosen als auch Glasflaschen zurückzugeben, bieten den Kunden nicht nur Komfort, sondern unterstützen auch eine umweltbewusste Entsorgung.

Obwohl die Anschaffungskosten für die neuen Automaten höher sind, setzt Kaufland auf die positiven Rückmeldungen der Kunden hinsichtlich der verbesserten Servicequalität und der reduzierten Wartezeiten. Diese Schritte könnten langfristig dazu beitragen, die Marke Kaufland im Wettbewerbsumfeld zu stärken und sich als Vorreiter im Bereich nachhaltiger Lösungen im Einzelhandel zu positionieren.

Details
Quellen