Kleinblittersdorf feiert: Schule erhält Auszeichnung als Biosphärenschule!

Am 7. Mai 2025 wurde die Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf offiziell als Biosphärenschule ausgezeichnet. Diese Ehrung wurde durch Frank John, den stellvertretenden Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau, vorgenommen. Die Auszeichnung unterstreicht das Engagement der Schule für eine nachhaltige Entwicklung mit vielfältigen Angeboten, die sich auf Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit konzentrieren.

Die Schüler der 5. Klassen haben die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln, indem sie im Frühjahr Kartoffeln auf dem nahegelegenen Wintringer Hof setzen, sie im Sommer pflegen und im Herbst ernten. Diese Aktivitäten sind Teil einer engeren Kooperation mit der Lebenshilfe Obere Saar, die den Wintringer Hof betreibt. Kürzlich fand zudem ein inklusives Fußballturnier statt, welches die Integration und den Teamgeist fördert.

Vielfältige Bildungsangebote

Das Programm der Gemeinschaftsschule umfasst darüber hinaus Waldprojekttage, bei denen Schüler die heimische Natur entdecken können. Ein neu angelegter Schulgarten wird von den Schülern genutzt, um Kräuter und Gemüse selbst anzubauen. Die Zubereitung gesunder Gerichte in der Schulküche ergänzt das Angebot und vermittelt den Kindern Wissen über gesunde Ernährung.

Ein weiterer Fokus liegt auf der praktischen Wissenschaft. Die Schüler führen eigenständige Untersuchungen zur Wasserqualität in der Umgebung der Schule durch, ergänzt durch Besuche im nahegelegenen Wasserwerk und in der Kläranlage. Diese Experimente sowie die genannten Aktivitäten waren entscheidend für die Vergabe des Titels Biosphärenschule.

Netzwerk der Biosphärenschulen

Die Auszeichnung als Biosphärenschule ist nicht nur ein Einzelprojekt. Sie ist Teil eines größeren Netzwerks, das Schulen in der Region unterstützt und fördert. Das Biosphärenreservat Pfälzerwald arbeitet aktiv mit Schulen zusammen, um nachhaltige Bildungseinrichtungen zu entwickeln. Ziel ist es, dass sich Schulgemeinschaften als Teil des Biosphärenreservats wahrnehmen und aktiv an der Gestaltung einer Modellregion für Nachhaltigkeit teilnehmen.

In den letzten Jahren sind mehrere Schulen den initiativen Biosphärenschulen beigetreten. 2021/22 starteten drei erste Modellschulen wie die Grundschule Ramberg/Eußerthal sowie die Pirminiusschule in Pirmasens, die sich engagiert haben, um Bildungsinhalte für nachhaltige Entwicklung in ihren Unterricht zu integrieren. Aktuell sind im Netzwerk insgesamt zehn Grundschulen und sechs weiterführende Schulen vertreten, die regelmäßig im Rahmen von Treffen Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele austauschen.

Um die Ausbildungsqualität in diesen Schulen weiter zu steigern, werden jährliche Fortbildungen zu bedarfsgerechten Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) angeboten. Das Netzwerk der Biosphärenschulen plant, in den kommenden Jahren weiter auszubauen, da immer mehr Schulen Interesse an einer Zertifizierung zeigen.

Mit der Auszeichnung als Biosphärenschule zeigt die Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf, wie vorbildlich nachhaltige Bildung aussehen kann. Ihre Projekte und die enge Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren bilden ein starkes Fundament für die künftige Entwicklung und Sensibilisierung der Schüler in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Diese Initiative legt den Grundstein für eine bewusste Auseinandersetzung mit den Herausforderungen unserer Zeit und fördert starke Gemeinschaften in der Region.

homburg1.de berichtet, dass die Entscheidung zur Auszeichnung auf den vielfältigen Aktivitäten der Schule basiert. Der Beitrag des Pfälzerwaldes zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Prinzipien des Biosphärenreservats ergänzen die Initiativen dieser Schule – ein wertvolles Beispiel für zukünftige Bildungsmodelle.

Details
Quellen