Sicherheit am Bahnhof: Stadt plant Zaun gegen Gefahren entlang der Gleise!

Am Rande des Schöntals, in unmittelbarer Nähe zu den Bahngleisen, engagieren sich Anwohner und der Innenstadtbeirat für die Sicherheit in ihrer Umgebung. Diese Initiative, die nunmehr seit mehreren Jahren besteht, verfolgt ein klares Ziel: Die Absicherung einer gefährlichen Stelle, die von einem neuen Drumrumweg in Richtung Wolfsburg umschlossen wird. In der Vergangenheit gab es bereits tragische Todesfälle auf der Bahnstrecke, wodurch der Handlungsbedarf umso dringlicher wurde. Trotz dieser Gefahren sieht sich die Deutsche Bahn nicht in der Verantwortung, ihre Bahnanlagen gegen unerlaubtes Betreten abzusichern, wie rheinpfalz.de berichtet.

Die Bahn zeigt jedoch eine Form von Kooperation, indem sie einen Gestattungsvertrag zur Errichtung eines Zauns auf Bahngrund akzeptiert hat. Die finanziellen Aspekte dieses Vorhabens sind beachtlich: Der Gestattungsvertrag selbst beläuft sich auf rund 4.500 Euro, während für den Zaun und dessen Errichtung zusätzliche 200 Euro erforderlich sind. Bisher wurde bereits etwa die Hälfte der benötigten Summe durch Spenden zugesagt. Der Innenstadtbeirat hofft nun auf weitere Unterstützung von der Bevölkerung, um das Projekt zu realisieren. Spenden können auf das Konto der Stadt Neustadt überwiesen werden, wobei die IBAN DE58 5465 1240 0000 0015 03, mit dem Verwendungszweck „Drumrumweg“, angegeben werden sollte.

Gestattungsvertrag für Grundstückseigentümer

Zusätzlich zu den lokalen Sicherheitsanstrengungen wird die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Parteien auf höherer Ebene beleuchtet. So haben die Projektgesellschaft DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH und der Stuttgarter Haus- und Grundbesitzerverein einen Muster-Gestattungsvertrag entwickelt, der Eigentümern die unterirdische Nutzung ihrer Grundstücke im Rahmen des Projekts Stuttgart 21 ermöglicht. Laut bahnprojekt-stuttgart-ulm.de regelt dieser Vertrag Entschädigungen für eine mögliche Unterfahrung, beispielsweise durch Tunnelbau. Die Höhe dieser Entschädigungen wird durch Gutachten ermittelt, die auf dem so genannten „Münchner Verfahren“ basieren.

Die Kriterien für die Entschädigung umfassen den Wert des Grundstücks, die in Anspruch genommene Fläche sowie die Tiefe der Unterfahrung, auch für große Tiefen über 100 Meter. Über 800 Eigentümer haben bereits Gestattungsverträge abgeschlossen, was die Notwendigkeit und das Interesse an dieser Regelung unterstreicht. Um mögliche Risiken zu minimieren, sieht der Vertrag auch Klauseln vor, die die DB AG über die gesetzlich geforderten Haftungen hinaus für Schäden an den Gebäuden haftbar machen.

Markante Sicherheitsinitiativen der Deutschen Bahn

Im Kontext der allgemeinen Sicherheitslage an Bahnanlagen hat Ronald Pofalla, der Infrastrukturvorstand der Deutschen Bahn, die Null-Toleranz-Politik gegenüber Gewalt betont. bmdv.bund.de hebt hervor, dass die Bahn gemeinsam mit der Bundespolizei an einer Erhöhung der Sicherheit in Bahnhöfen und Zügen arbeitet. Bis zum Jahr 2024 sollen 1.300 zusätzliche Dienstposten für die Bundespolizei geschaffen werden. Zudem wird die Präsenz der eigenen Sicherheitskräfte erhöht, mit einer jährlichen Investition von 10 Millionen Euro.

Ein umfangreiches Sicherheitskonzept, das in mehreren deutschen Städten implementiert wird, zielt darauf ab, Gefahrenquellen zu identifizieren und zu minimieren. Hierbei spielt auch die verstärkte Nutzung von Videotechnik eine Rolle, um mögliche Straftaten zu dokumentieren und aufzuklären. Über 70 Millionen Euro fließen in den Ausbau der Videoüberwachung bis 2023. Das Ziel ist es, nahezu alle großen Bahnhöfe bis Ende 2024 mit moderner Videoüberwachung auszustatten. Innovative Ansätze wie das Pilotprojekt in Frankfurt am Main sollen helfen, die Sicherheit am Bahnsteig durch spezielle Schraffuren zu erhöhen.

Die Kombination aus lokaler Initiative, überregionaler Regelung für Grundstückseigentümer und der verstärkten bundesweiten Sicherheitsmaßnahmen zeigt, wie wichtig die Themen Sicherheit und Schutz an Bahnanlagen sind. Es ist eine multilaterale Anstrengung, die weitreichende Auswirkungen auf die Gemeinden und die gesamte Bevölkerung hat.

Details
Quellen