Strahlendes Vogel-Wochenende in Offenbach: Zähle mit!

Am Freitag, den 11. Mai 2025, bringt ein sonniges und warmes Wochenende die Bewohner Offenbachs in gute Stimmung. Laut op-online.de werden Temperaturen von bis zu 25 Grad Celsius erwartet, während der Regen in der Ferne bleibt.

Im Rahmen dieses milde Wetters lädt der NABU zur Aktion „Stunde der Gartenvögel“ ein. Diese findet zwischen dem 9. und 11. Mai statt, und Teilnehmer können bis zum 19. Mai ihre Sichtungen melden. Die Initiative zielt darauf ab, die Vogelpopulation in Deutschland besser zu erfassen. Bereits über 9000 Vogelbeobachter haben bis zum 10. Mai mehr als 190.000 Vögel gesichtet, was einem hohen Interesse an der heimischen Ornithologie entspricht.

Wetterbedingungen und Eisheilige

Die Wettervorhersage für das Wochenende zeigt angenehme Temperaturen zwischen 19 und 23 Grad am Samstag, mit nächtlichen Abkühlungen auf Werte zwischen 9 und 4 Grad. Der Sonntag wird mit viel Sonnenschein und Werten von 20 bis 25 Grad im Südwesten besonders ausgeprägt sein.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt jedoch vor Minustemperaturen in der Nacht auf Samstag, insbesondere in Nord- und Mittelhessen. Dies fällt mit den sogenannten „Eisheiligen“ zusammen, die traditionell als die letzten Frostnächte im Frühjahr gelten und Temperaturen von Eisgraden mit sich bringen können. Diplom-Meteorologe Dominik Jung warnt vor der außergewöhnlichen Trockenheit dieses Mais, der als der trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gilt. Auch die Gefahr von Waldbränden steigt durch die anhaltende Trockenheit erheblich.

Ergebnisse der Vogelzählung

Die „Stunde der Gartenvögel“ erbringt interessante Ergebnisse. Zu den häufigsten gesichteten Vogelarten zählen der Haussperling und die Kohlmeise. Die Amsel hat es ebenfalls in die Top 3 geschafft, zeigt jedoch einen Rückgang der Sichtungen um 8 % im Vergleich zum Vorjahr. Während der Rückgang der Amseln, insbesondere im norddeutschen Raum, auf Verdacht des Usutu-Virus zurückgeführt wird, erleiden auch Schwalbenarten wie die Rauchschwalbe Rückgänge aufgrund von Insektenmangel und Nistplatzmangel.

Besonders eindrucksvoll ist der Einfluss des Klimawandels auf die Vogelpopulationen. Die Vogelwarte hebt hervor, dass der Klimawandel signifikante Änderungen in der Phänologie und Verbreitung der Arten verursacht hat. Dies führt zu Herausforderungen in der Fortpflanzung und beim Überleben vieler Vögel.

Die Ergebnisse der Vogelzählaktion fließen in eine umfassende Datenbank ein und helfen Naturschutzorganisationen, langfristige Trends und Veränderungen in den Vogelpopulationen zu erkennen. Dies ist besonders wichtig, um geeignete Maßnahmen zum Schutz der Arten zu entwickeln und das Bewusstsein für den Einfluss menschlicher Aktivitäten auf die Tierwelt zu schärfen.

In Anbetracht dieser Entwicklungen empfiehlt der NABU, Vögeln in unseren Gärten Wasser bereitzustellen und dieses regelmäßig zu reinigen, um Keimansammlungen zu vermeiden. Die „Stunde der Gartenvögel“ dient nicht nur dem Zweck der Zählung, sondern auch der Förderung des Umweltbewusstseins und der Engagements für die heimische Natur.

Details
Quellen