Tanzvergnügen für alle: Neue Kurse in Mülheim starten im Mai!

Der TSC Imperial Mülheim lädt tanzbegeisterte Erwachsene zu einem neuen Erlebnistanz-Angebot ein. Am 8. Mai 2025 starten die Tanzkurse, die jeden Donnerstag von 11:00 bis 12:30 Uhr stattfinden. In diesen Kursen können Teilnehmer Tänze aus verschiedenen Epochen und Kulturen erlernen, ohne dass dabei ein Tanzpartner erforderlich ist. Es wird in verschiedenen Gruppenformen wie Reihe, Kreis, Gasse, Square oder Block getanzt, wobei der Fokus auf Spaß, Freude an Musik und Bewegung sowie Geselligkeit liegt. Sportliche Höchstleistungen sind hier nicht das Ziel.

Die Tanzschritte werden in jeder Trainingsstunde genau erklärt, sodass auch Anfänger ohne Vorkenntnisse problemlos teilnehmen können. Interessierte sollten bequeme Schuhe mitbringen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Kurse finden in der Folkenbornstr. 85, 45472 Mülheim statt. Weitere Informationen sind auf der Website tsc-imperial.de oder per E-Mail an tsc-imperial@gmx.de erhältlich, wie von lokalkompass.de berichtet.

Vielfalt im Tanzsport

Tanzsport in Deutschland ist eine facettenreiche Disziplin, die sich in Breiten-, Turnier- und Leistungssport unterteilen lässt. Teilnahmeberechtigt sind sowohl Einzelpersonen als auch Paare und Formationen, die auf verschiedenen Turnieren ihr Können zeigen. In Deutschland sind etwa 2.000 Tanzsportvereine im Deutschen Tanzsportverband organisiert, wobei die World Dance Sport Federation (WDSF) als die größte Vereinigung von Amateur-Tanzsportverbänden gilt. Hier werden auch Breitensportwettbewerbe ausgetragen, bei denen Standard- und Lateintänze im Fokus stehen.

Zu den beliebten lateinamerikanischen Tänzen zählen Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Paso Doble und Jive. Die Standardtänze umfassen unter anderem Tango, langsamen und Wiener Walzer, Foxtrott, Slowfox und Quickstep. Neben diesen klassischen Tänzen können Interessierte in Tanzschulen und -vereinen auch neuere Tanzformen wie Rock’n’Roll, Boogie-Woogie, orientalischen Tanz und Hip-Hop erlernen, wie das ortsdienst.de detailliert beschreibt.

Kulturelles Erbe des Tanzes

Der Tanz hat eine reichhaltige Geschichte, die durch verschiedene Materialien und Objekte dokumentiert wird. Tanzarchive bewahren Notizhefte, Programmhefte, Fotos, Filme, Plakate und vieles mehr auf. Diese Materialien tragen entscheidend zum Verständnis der Tanzgeschichte und der künstlerischen Arbeit im Tanz bei. Der Digitale Atlas Tanz wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, den Zugang zu Wissen über Tanz in seiner historischen, ästhetischen und interdisziplinären Entwicklung zu fördern.

Der Dachverband Tanz Deutschland hat 2018 die Materialien des Digitalen Atlas Tanz von der Akademie der Künste übernommen, um das kulturelle Erbe des Tanzes sowie den zeitgenössischen Tanz zu präsentieren. Informationen über den Relaunch dieser Plattform werden in naher Zukunft bereitgestellt. Für weitere Details ist die Website tanzarchive.de eine nützliche Anlaufstelle, so wie im Dachverband Tanz erwähnt.

Details
Quellen