Gedenkveranstaltung in Landau: 80 Jahre Freiheit am 8. Mai feiern!

Am 5. Mai 2025 werden in der Stiftskirche in Landau die Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation des nationalsozialistischen Deutschlands begangen. Die Veranstaltung erinnert an den 8. Mai 1945, den Tag, an dem der Zweite Weltkrieg in Europa offiziell beendet wurde. Die Stadt Landau und die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen haben die Gedenkfeier organisiert, die um 17 Uhr beginnen wird. An diesem bedeutenden Tag sind interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen, teilzunehmen.

Der Ablauf der Veranstaltung sieht auch eine musikalische Begleitung vor, die von der Stiftskantorin Anna Linß gestaltet wird. Zu den Rednern gehören Oberbürgermeister Dominik Geißler, Dekan Volker Janke und Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer, sowie Pfarrerin Heike Messerschmidt und Bernhard Scholten von der alt-katholischen Gemeinde. Diese Gruppen stehen symbolisch für das Engagement der Gemeinschaft, das Andenken an die dunkle Zeit der Geschichte hochzuhalten.

Tag der Befreiung

Der 8. Mai wird nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen europäischen Ländern als Tag der Befreiung gefeiert. Laut Denham Natalyia wird dieser Tag als Symbol für das Ende der nationalsozialistischen Herrschaft gewürdigt. Besonders in Berlin ist der 8. Mai ein Feiertag, und zahlreiche politische Gruppen, darunter die Linke, veranstalten Kundgebungen sowie Gedenkfeiern.

Der historische Hintergrund des Feierns reicht bis zur Kapitulation der deutschen Wehrmacht zurück, die am 8./9. Mai 1945 in Berlin-Karlshorst unterzeichnet wurde, informierte Wikipedia. In vielen Ländern heißen die Feierlichkeiten „Victory in Europe Day“ oder „Tag des Sieges“. Diese Ereignisse erinnern nicht nur an das Ende des Krieges, sondern dienen auch als Mahnung, dass Blumen und Frieden in der Geschichte nicht selbstverständlich sind.

Internationale Perspektiven

Der 8. Mai hat in verschiedenen Ländern unterschiedliche Bedeutungen. In der DDR wurde er von 1950 bis 1967 und erneut 1985 als gesetzlicher Feiertag gefeiert. In der heutigen Bundesrepublik Deutschland wird der 8. Mai zunehmend als politischer Gedenktag anerkannt. Der 40. Jahrestag im Jahr 1985 wurde gar von Richard von Weizsäcker als „Tag der Befreiung“ bezeichnet. In anderen europäischen Ländern, wie in Italien, wird der 25. April als Tag der Befreiung gefeiert – beide Daten stehen im Zusammenhang mit dem Ende des Faschismus in Europa.

Auch die Ukraine hat seit 2015 den 8. Mai als Tag des Sieges über den Nationalsozialismus etabliert, was die Bedeutung dieses Datums unterstreicht. Der Fokus verschiebt sich zunehmend von der militärischen Niederlage hin zur Befreiung von einer menschenverachtenden Ideologie, was die anhaltende Relevanz des Gedenkens an diese Zeit betont.

Die Gedenkveranstaltung in Landau ist somit ein Teil eines weitreichenden Netzwerks von Erinnerungen und Feiern, das zur Reflexion über die Vergangenheit anregt und gleichzeitig ein Zeichen der Hoffnung für die Zukunft setzt.

Details
Quellen