Darmstadt fährt grün: Neue Elektrobusse für die HEAG mobilo-Flotte!

Am 23. April 2025 hat die HEAG mobilo in Darmstadt fünf neue Mercedes-Benz eCitaro Busse mit einer Länge von 12 Metern in Empfang genommen. Damit vollzieht das Unternehmen einen entscheidenden Schritt hin zur vollständigen Elektrifizierung seiner Busflotte. Die Übergabe fand im Depot Böllenfalltor statt, wo Rüdiger Kappel und André Herrmann von Daimler Buses die Busse an die Geschäftsführer Johannes Gregor und Arne Rath von HEAG mobilo überreichten. Diese neuen Busse ergänzen eine vorherige Lieferung von zehn elektrischen Gelenkbussen eCitaro G, die im Jahr 2024 an das Unternehmen geliefert wurden, berichtet Bestmotori.

Die fünf neuen eCitaro Busse sind mit fortschrittlichen NMC3-Batterien ausgestattet, die eine Gesamtenergie von 588 kWh bieten. Diese Batterien gewährleisten, dass die Busse effizient und umweltfreundlich betrieben werden können. Im Depot werden die Busse über seitliche Ladeanschlüsse aufgeladen, wodurch eine einfache Integration in den täglichen Betrieb ermöglicht wird. Jeder Bus hat Platz für bis zu 70 Passagiere und bietet eine Vielzahl an Sicherheits- und Komfortfunktionen, darunter Rückfahrkamera, LED-Beleuchtung und verschiedene Assistenzsysteme wie den Notbremsassistenten Preventive Brake Assist 2 und Sideguard Assist 2 zur Überwachung der Fahrzeugseiten.

Umstellung auf Elektromobilität

Die HEAG mobilo hat im Juni 2020 mit der Elektrifizierung ihrer Flotte begonnen und betreibt inzwischen 55 Elektrobusse, von denen 46 von Mercedes-Benz stammen. Damit hat das Unternehmen in kurzer Zeit eine umfassende Transformation hin zu emissionsfreier Mobilität vollzogen. Der Betrieb umfasst über 150 Busse und Straßenbahnen, die jährlich fast 50 Millionen Passagiere befördern. Ziel ist es, in den kommenden Jahren alle Linien in Darmstadt und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg elektrisch zu betreiben Electrive.

HEAG mobilo verfolgt damit nicht nur betriebliche Effizienz, sondern trägt auch aktiv zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor bei. Der Verkehrssektor war 2023 für etwa 146 Millionen Tonnen Treibhausgase verantwortlich, was 22 Prozent der gesamten Emissionen in Deutschland ausmacht. Der Umstieg auf elektrische Busse ist ein zentraler Punkt der Strategie der Bundesregierung zur Senkung der CO2-Emissionen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) um 40 Prozent bis 2030 im Vergleich zu 2019 Infoportal Mobil NRW.

Förderung und Zukunftsperspektiven

Die Umstellung auf elektromobile Antriebe wird durch verschiedene Förderprogramme unterstützt, wie beispielsweise die „Richtlinie zur Förderung von Bussen mit alternativen Antriebssystemen im Personennahverkehr“, durch die 7,9 Millionen Euro in den Ausbau der Elektrobusflotte und der Ladeinfrastruktur investiert wurden. Die Entscheidung über die Fördergelder wurde im August 2022 getroffen. Diese finanziellen Mittel sind ein wichtiger Schritt, um die Infrastruktur für Elektrobusse weiter auszubauen.

Die neuen Gelenkbusse eCitaro G haben eine Energieinhalt von 686 kWh und eine Reichweite von etwa 220 Kilometern, was sie zu einer attraktiven Option im modernen ÖPNV macht. Angesichts der steigenden Zahl an Elektrofahrzeugen ist die HEAG mobilo gut aufgestellt, um auch zukünftig eine umweltfreundliche und nachhaltige Mobilität anzubieten. In Anbetracht der aktuellen Trends im Verkehrssektor, bei denen im April 2024 noch 88,1 Prozent der Busse in Deutschland mit Diesel betrieben werden, ist das Engagement von HEAG mobilo ein wertvoller Beitrag zur Energiewende und Klimaschutz Infoportal Mobil NRW.

Details
Quellen