Vandalismus in Rotenburg: Bürger sollen aktiv werden und helfen!
In Rotenburg (an der Fulda) ist die Problematik des Vandalismus nicht mehr zu übersehen. Ein Beispiel ist die Außenwand der Münscherhalle, die mit Rankpflanzen bewachsen wird, um die Zerstörungen zu minimieren. Bauhofleiter Simon Deisenroth hat die Stadt seit Jahren mit dem Problem konfrontiert. Er berichtet von gravierenden Folgen des Vandalismus, darunter die Zerstörung von Pflastersteinen im Schlosspark, was nicht nur erhebliche Kosten verursacht, sondern auch das Freizeitvergnügen der Bürger einschränkt. Die Sanierung der Naturbühne im Schlosspark erfolgt daher dringend, um das Herausziehen der Steine zu verhindern, wobei die Stadt rund 2.500 Euro investiert.
Der Vandalismus in Rotenburg ist ein weit verbreitetes Problem, das enorme Ressourcen bindet. Deisenroth schätzt, dass mindestens zwei Vollzeitkräfte benötigt würden, um sich ausschließlich um Müll und Schäden zu kümmern. Dennoch kann die Stadt keine exakte jährliche Summe für die Kosten des Vandalismus nennen. Die Vielfalt der Vandalismusfälle reicht von Beschädigungen im Schaukelwald bis hin zur wiederholten Zerstörung frisch gestrichener Objekte, wie dem Pilzchens im Schlosspark.
Ressourcenbindung und Sicherheitsfragen
Die Auswirkungen des Vandalismus sind nicht nur finanzieller Natur. Eingriffe sind notwendig, weil am Wohnmobilstellplatz am Wittich Sitzgelegenheiten abgebaut werden mussten, da Jugendliche dort Flaschen warfen. Auch die Münscherhalle leidet: Schäden durch Graffiti und zerbrochene Fenster sind mittlerweile so gravierend, dass eine Entfernung der Graffiti nicht mehr wirtschaftlich erscheint. An der Radstätte, die 2019 mit Bundesförderung errichtet wurde, sind Displays, Schlösser und Schließfächer beschädigt worden, und auch E-Bike-Ladestationen wurden nicht verschont. Solche Zerstörungen erhöhen nicht nur die Kosten, sondern gefährden auch die Sicherheit der Bürger; ein Vorfall, bei dem ein Stromkabel während des Strandfests durchtrennt wurde, ist ein alarmierendes Beispiel für die gefährlichen Folgen des Vandalismus.
Der Bauhof, der 30 Mitarbeiter umfasst, hat Schwierigkeiten, mit den Reparaturen Schritt zu halten. Obwohl Videoüberwachung in Betracht gezogen wurde, ist diese laut Datenschutzbeauftragtem kaum umsetzbar. Bürgermeister Marcus Weber appelliert eindringlich an die Bürger, Vorfälle zu melden. Dazu hat die Stadt einen „Mängelmelder“ auf ihrer Website eingerichtet, um die Bevölkerung aktiv in die Problemlösung einzubeziehen.
Präventionsmaßnahmen und gesellschaftliche Verantwortung
Die Problematik des Vandalismus betrifft nicht nur Rotenburg. In Deutschland ist Vandalismus eine häufig begangene Straftat, besonders in kleineren und mittleren Gemeinden. Häufig sind es Kinder und Jugendliche, die wegen Langeweile, Gruppenzwang oder Alkohol- und Drogenkonsum zu Tätern werden. Die gewonnenen Erkenntnisse zeigen, dass Prävention effektiver ist als Nachsorge. Freizeitprogramme zur Verbesserung des Lebensumfelds und Paten-Programme, bei denen Bürger Verantwortung für öffentliche Räume übernehmen, können helfen, die Situation zu entschärfen.
Eine Nulltoleranzstrategie kann dazu beitragen, potenzielle Täter abzuschrecken, indem sie die Folgen ihrer Taten verdeutlicht. Aufklärung in Schulen über Vandalismus und seine Konsequenzen könnte darüber hinaus eine positive Wirkung entfalten. Der Einsatz von hochwertigem Stadtmobiliar und Schutzbeschichtungen für infrastrukturell anfällige Bereiche sind weitere Strategien, um Schäden zu minimieren und die Attraktivität der Stadt zu sichern.
Zusätzlich ist die Installation von Videokameras und Alarmanlagen zwar effektiv, zieht jedoch hohe Kosten nach sich. Die entscheidenden Maßnahmen bleiben jedoch die schnelle Reparatur und der Austausch beschädigter Objekte, um eine Nachahmung zu verhindern. Prävention in Kombination mit technischer Aufrüstung ist also der Schlüssel, um der Zunahme von Vandalismus in Rotenburg und anderen Gemeinden entgegenzuwirken.
180-sicherheit.de bietet weitere Informationen zu …
Die Publikationen von abes-online geben einen umfassenden Überblick über …
Details | |
---|---|
Quellen |