Vögel zählen und die Natur erleben: „Stunde der Gartenvögel“ in Hessen!
Das Wetter in Kassel verspricht am kommenden Wochenende sonniges und warmes Klima mit Temperaturen von bis zu 25 Grad. Die Ausgangslage könnte nicht besser sein, um an der vom NABU und dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) veranstalteten Aktion „Stunde der Gartenvögel“ teilzunehmen, die vom 9. bis 11. Mai 2025 stattfindet. Die Initiative ermutigt Bürger, eine Stunde lang Vögel im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu beobachten und die höchste Anzahl jeder Vogelart zu melden. Sie zielt darauf ab, das Verständnis für die Vogelwelt in Hessen zu verbessern, und bietet eine spannende Möglichkeit, sich aktiv mit der heimischen Natur auseinanderzusetzen. Teilnehmer können ihre Beobachtungen bis zum 19. Mai online, über die App „Vogelwelt“ oder per Post melden, da die telefonische Hotlines nicht mehr zur Verfügung steht. Eine „Schulstunde der Gartenvögel“ wird zudem angeboten, um auch Kinder für die Vogelbeobachtung zu begeistern.
Für den Freitag, 9. Mai, wird eine Temperatur von bis zu 20 Grad erwartet, mit etwas Bewölkung, jedoch ohne Regen. Am Samstag steigen die Höchstwerte auf 19 bis 23 Grad, während in höheren Lagen etwa 17 Grad herrschen. Die Nachttemperaturen liegen zwischen 4 und 9 Grad. Am Sonntag, dem letzten Tag der Aktion, erwarten die Meteorologen viel Sonnenschein und Temperaturen, die im Nordosten zwischen 20 und 22 Grad schwanken, im Südwesten aber bis zu 25 Grad erreichen. In der Rhön sind etwa 17 Grad zu erwarten. Während des Wochenendes wird der Beginn der Eisheiligen signalisiert, was theoretisch die letzten Frostnächte des Frühlings bedeuten könnte. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat bereits vor Frost in Nord- und Mittelhessen in der Nacht auf Samstag gewarnt. Meteorologe Dominik Jung befürchtet zudem, dass es der „trockenste Mai seit Beginn der Wetteraufzeichnungen“ werden könnte, was die Gefahr von Waldbränden erhöht.
Mitmachen und Teilen
Zusätzlich zur „Stunde der Gartenvögel“ gibt der NABU praktische Tipps für Gartenbesitzer, um Vögeln einen Lebensraum zu bieten. Dazu gehört die Bereitstellung von Wasserstellen, die regelmäßig gereinigt und gewechselt werden sollten. Diese Maßnahmen sind besonders im Kontext der aktuellen Trockenheit von Bedeutung, um den Vögeln in der Region zu helfen. Die Teilnahme an der Aktion kann zudem mit Preisen verbunden sein, was den Anreiz zur Mitmach-Aktion erhöht.
- Nächste Vogel-Zählaktionen:
- 9. bis 11. Januar 2026: Stunde der Wintervögel
- 8. bis 10. Mai 2026: Stunde der Gartenvögel
Für naturbegeisterte Menschen bietet der NABU auch ein umfangreiches Meldeportal für Naturbeobachtungen an, das über die Website nabu-naturgucker-beobachtungen.de erreichbar ist. Hier können nicht nur Vögel, sondern auch andere Tierarten und Pflanzen gemeldet werden. Die gesammelten Daten unterstützen den Naturschutz und werden in wissenschaftliche Untersuchungen einfließen.
Darüber hinaus fließen Beobachtungen in die Landesdatenbanken von Rheinland-Pfalz und Hessen ein, mit dem Ziel, in den kommenden Jahren auch in weiteren Bundesländern Daten zu integrieren. Eine erhebliche Anzahl von über 17,6 Millionen Beobachtungen und 3,7 Millionen Fotos und Videos wurden bis Februar 2025 bereits registriert, was das große Interesse und die aktive Teilnahme an Naturschutzprojekten zeigt. Diese Informationen sind nicht nur für Gutachten wichtig, sondern helfen auch dabei, vor Ort Schutzmaßnahmen für die Tierwelt zu entwickeln.
Details | |
---|---|
Quellen |