Schloss-Schule Braunfels: Festliche Einweihung nach großer Sanierung!
Die Schloss-Schule Braunfels wurde am 8. März 2025 nach einer umfangreichen Sanierung eingeweiht. An dieser Feierstunde nahmen nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrkräfte, Eltern sowie Gäste aus der Politik und Verwaltung teil. Ein Tag der offenen Tür bot die Gelegenheit, die renovierten Räume zu besichtigen und das neue Schulkonzept kennenzulernen. Laut lahn-dill-kreis.de umfasste die Sanierung sowohl die Turnhalle aus dem Jahr 1972 als auch das Hauptgebäude, das einen historischen Altbau von 1954 und einen Anbau von 1995 beinhaltet.
Die Turnhalle erhielt eine umfassende Modernisierung, unter anderem neue Fenster mit Sonnenschutz, eine gedämmte Fassade und ein erneuertes Dach. Für Sport und Bewegung wurden zudem spezielle Sportböden verlegt, moderne Sportgeräte installiert und neue Geräteräume eingerichtet. Die bereits in den 2000er-Jahren sanierten WCs und Duschen blieben bestehen. Im Hauptgebäude wurden technische Anlagen modernisiert und energetische Maßnahmen umgesetzt, darunter Fassadendämmung, Dach- und Fenstererneuerung. Auch die Beleuchtung wurde durch helle LED-Leuchten verbessert, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
Barrierefreiheit und Sicherheit
Als Teil der Sanierung wurde im Neubau ein behindertengerechter Aufzug installiert, ebenso wie ein Notausgang, der direkt ins Freie führt. Die Innenräume wurden ebenfalls renoviert: Böden wurden ersetzt, Decken erneuert und Wände frisch gestrichen. Während der Bauarbeiten fand der Unterricht nicht in den klassisch gestalteten Räumen statt, sondern in Containern auf dem Schulhof, was eine besondere Herausforderung für die Schulgemeinschaft darstellte.
Die Schloss-Schule Braunfels ist zentral im historischen Ortskern von Braunfels gelegen und zählt zu den bedeutendsten Bildungseinrichtungen im Landkreis. Die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen waren notwendig, um bauliche und brandschutztechnische Mängel zu beheben und die Räumlichkeiten an moderne Anforderungen anzupassen. Der gesamte Umbau kostete rund 6 Millionen Euro.
Nachhaltige Sanierungsansätze in Schulen
Die Herausforderungen bei Sanierungen bestehen oft in der Notwendigkeit, dabei den Schulbetrieb aufrechtzuerhalten. Dies erfordert nicht nur gute Planung, sondern auch eine klare Kommunikation mit der Schulgemeinschaft. Kritiken an den deutschen Ausschreibungspraxen, die häufig den günstigsten Anbieter bevorzugen, können dazu führen, dass die Qualität der Sanierungsarbeiten leidet, was letztlich auch die Bildungsinstitutionen betrifft. Dies spiegelt sich auch in den Erfahrungen von Schulleitern wider, die stolz auf neue Schulgebäude sind, die die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrkräften gleichermaßen erfüllen.
Details | |
---|---|
Quellen |