Neue rheumatologische Praxis in Edenkoben: Ein Lichtblick für Patienten!

In Edenkoben wurde Anfang des Jahres eine neue rheumatologische Praxis eröffnet, die für viele rheumakranke Patienten aus Landau und Umgebung von großer Bedeutung ist. Die Praxis befindet sich im zweiten Obergeschoss des Rathauses und wird von der Rheumatologin Jasmin Gilly geleitet. Berichten zufolge erfahren viele Patienten von der Praxis lediglich durch einen Artikel der RHEINPFALZ. Es gibt bislang keine Webseite oder online verfügbare Kontaktdaten, was die Informationssuche zusätzlich erschwert.

Die Patienten zeigen sich über die Terminsuche beim Rheumatologen besorgt, da es oft schwierig ist, zeitnahe Termine zu erhalten. Dies ist besonders problematisch, da rheumatische Erkrankungen eine rechtzeitige Intervention benötigen, um die Lebensqualität nicht drastisch zu beeinträchtigen. Diese neuen Gegebenheiten sind Ausdruck der dringenden Notwendigkeit, die Versorgung von rheumakranken Patienten zu verbessern.

Umfangreiche Behandlungsmöglichkeiten

Die Praxis in Edenkoben ist auf die Diagnostik und Therapie rheumatisch-entzündlicher Erkrankungen spezialisiert. Diese umfasst alle Arten von Arthritiden sowie entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule. Dazu gehören unter anderem rheumatoide Arthritis, Psoriasisarthropathie und axiale Spondyloarthritis. Auch Kollagenosen wie der Systemische Lupus Erythematodes und Vaskulitiden zählen zu den Behandlungsschwerpunkten, wie die Informationen von MVZ Buchholz zeigen.

Die Diagnostikmethoden sind vielfältig und beinhalten Laboruntersuchungen, Sonographie und Röntgen, die in Kooperation mit der Röntgenpraxis in Buchholz/Winsen durchgeführt werden. Für die Patienten ist zudem eine Knochendichtemessung (DXA) in Planung.

Therapieansätze und Kooperationen

Der Therapieansatz in der neuen Praxis basiert auf nationalen und internationalen Leitlinien. Dies beinhaltet den Einsatz sämtlicher verfügbarer Medikamente, inklusive Infusionsbehandlungen, sowie die Durchführung von Gelenkpunktionen und Injektionen wie Kortison. Die enge Zusammenarbeit mit Fachabteilungen in den Krankenhäusern Buchholz und Winsen sowie die Mitgliedschaft im ASV-Team Rheumatologie Harburg-Lüneburg unterstreichen die umfassende poststationäre Versorgung von Patienten.

Rheumatologie ist ein komplexes Fachgebiet, das sich mit einer Vielzahl von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen befasst. Ziel ist es, exzellente Patientenversorgung zu gewährleisten und zugleich zur Forschung und Lehre im Fachgebiet beizutragen. Wie Charité berichtet, profitieren Patienten von optimalen Therapieansätzen, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Dabei fließen Forschung und klinische Praxis eng zusammen, um innovative Diagnostik- und Therapieansätze zu entwickeln.

Die Schließung der Informationslücke und die Erhöhung der Sichtbarkeit der neuen Praxis sind entscheidend, um den Bedürfnissen der rheumakranken Patienten in der Region gerecht zu werden. Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen zeitnah handeln, um die Herausforderungen in der Rheumatologie wirksam zu adressieren.

Details
Quellen