Integration durch Sport: Bottroper Initiativen für neuzugewanderte Jugendliche!
Im Schuljahr 2022/2023 wurden in Bottrop fast 440 neuzugewanderte Kinder und Jugendliche erfolgreich ins Schulsystem integriert. Im darauffolgenden Schuljahr 2023/2024 waren es noch einmal 196 Kinder und Jugendliche, die neu hinzukamen. Diese Zahlen verdeutlichen die stetige Zunahme von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in der Stadt, und der Bedarf an strukturierten Fördermaßnahmen wird immer deutlicher. Die Stadt Bottrop hat erkannt, dass für viele von ihnen der Zugang zur Gesellschaft und die Vermittlung der deutschen Sprache eine große Herausforderung darstellen.
Wie die DRK Integrationsagentur berichtet, wurden bereits im Jahr 2023 erste gezielte Ferien- und Freizeitangebote für neu zugewanderte Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen ins Leben gerufen. Sport und Bewegung in der Gruppe spielen eine zentrale Rolle in diesem Integrationsprozess. Sie tragen nicht nur zur Identitätsentwicklung bei, sondern fördern auch den Spracherwerb, was für die betroffenen Kinder und Jugendlichen von großer Bedeutung ist. Lehrkräfte aus Bottrop haben festgestellt, dass der Anschluss an die Gesellschaft oft fehlt, was zu Rückschritten im Deutschlernprozess führen kann.
Förderangebote und Integration durch Sport
Das Referat Migration des Kommunalen Integrationszentrums Bottrop hat einen besonderen Schwerpunkt auf Sport, Sprache und Integration gelegt. Bei der Entwicklung von neuen Angeboten wurden vor allem Jugendliche in den Fokus gerückt, da für jüngere Kinder häufig bereits zahlreiche Angebote vorhanden sind. Ein bemerkenswerter Schritt war das Seminar „Sprachfördernde und -sensible Sportangebote“, das am 19. November 2023 organisiert wurde, um Akteur*innen in Bottrop gezielt zu qualifizieren.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat ebenfalls eine Stellungnahme zur sprachlichen Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche veröffentlicht. Diese betont die Notwendigkeit gut ausgebildeter Lehrkräfte sowie wirkungsvoller Fördermaßnahmen. Laut der SWK ist eine systematische Förderung der deutschen Sprache in Schulen entscheidend für eine erfolgreiche Bildungsintegration, beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe in Deutschland. Dieses Ziel wurde auch in einer aktualisierten Stellungnahme am 18. März 2025 weiter konkretisiert, um den unterschiedlichen Lern- und Sprachvoraussetzungen der Kinder gerecht zu werden.
Sommer- und Herbstcamps mit Kooperationspartnern
Nachhaltige Maßnahmen zur Förderung der Zielsprache Deutsch wurden zudem initiiert. Im Jahr 2024 fanden in Zusammenarbeit mit dem Jugendmigrationsdienst, dem Bottroper Sportbund und der Egon-Bremer-Stiftung zwei Sport- und Sprachcamps für Jugendliche in den Sommer- und Herbstferien statt. Dies zeigt das Engagement der Stadt sowie ihrer Partner, den neuzugewanderten jungen Menschen nicht nur eine schulische, sondern auch eine soziale und kulturelle Integration zu ermöglichen.
Mit diesen Maßnahmen wird deutlich, dass Bottrop einen umfassenden Ansatz verfolgt, um die Integration von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen zu unterstützen. Indem die Stadt die sprachlichen und sozialen Bedürfnisse dieser jungen Menschen in den Mittelpunkt stellt, wird ein wichtiger Schritt in Richtung einer inklusiven Gesellschaft unternommen.
Details | |
---|---|
Quellen |