Koblenz wird zur Zukunftsstadt: Ein attraktives Zentrum entsteht!
Die Entwicklung der Koblenzer Innenstadt gewinnt zunehmend an Bedeutung, da die Stadtverwaltung und engagierte Akteure wie Astrid Fries, die neue Quartiersmanagerin, aktiv daran arbeiten, das Zentrum zu einem attraktiven Aufenthaltsort für Bürger und Touristen zu gestalten. Fries, die zuvor als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz tätig war, verfolgt nun das Ziel, die Aufenthaltsqualität in der Altstadt zu verbessern, während sie die Aktivitäten in den Altstadtcafés beobachtet – oftmals mit einem Cappuccino in der Hand, wie rhein-zeitung.de berichtet.
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Bemühungen ist das im September 2021 gestartete Strukturprogramm „Verbesserung der kommunalen Infrastruktur“ des Landes Rheinland-Pfalz. Dieses Programm hat das Ziel, eine „Zukunftsvision Innenstadt“ zu entwickeln, die aktuelle Entwicklungen berücksichtigt und neue Herausforderungen definiert, um die Koblenzer Innenstadt nachhaltig zu stärken, wie koblenz.de informiert. Der Fokus liegt hierbei nicht nur auf der Innenstadt selbst, sondern auch auf den Einkaufsbereichen, der Altstadt und den Uferzonen, insbesondere dem Peter-Altmeier-Ufer.
Beteiligung der Bürger
Um eine breite Akzeptanz der geplanten Maßnahmen zu gewährleisten, wird der Erarbeitungsprozess des Innenstadtkonzepts partizipativ gestaltet. Am 28. November 2022 fand eine Impuls-Veranstaltung statt, gefolgt von einem digitalen Speed-Dating am 7. Dezember und einem Innenstadt-Spaziergang am 11. Januar 2023. Durch diese Formate sollen die Bürger in den Prozess eingebunden und ihre Meinungen und Ideen gehört werden. Zudem fand eine Perspektiven-Werkstatt am 8. März 2023 statt, gefolgt von einem Prototyping-Atelier am 11. Mai 2023, um Zwischenergebnisse zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
Das Büro Stadt+Handel aus Dortmund wurde mit der Konzeptentwicklung beauftragt, und die Arbeiten begannen Ende September 2022. Die Bearbeitungszeit für das Konzept wird voraussichtlich ein Jahr betragen, wobei der Abschluss der Arbeiten und die Vorstellung des fertigen Konzepts vor dem Stadtrat für den 16. November 2023 geplant sind. Ziel des gesamten Prozesses ist nicht nur die Entwicklung sichtbarer kurzfristiger Projekte, sondern auch die Initiierung mittelfristiger Maßnahmen zur Förderung einer resilienten und zukunftsfähigen Innenstadtentwicklung.
Stärkung der Innenstadt
Ein zentrales Anliegen ist zudem die Vernetzung und der Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren der Stadt. Die Notwendigkeit, verlässliche Partner für die Fortentwicklung der Innenstadt zu finden, wird von den Verantwortlichen unterstrichen. Astrid Fries hebt hervor, wie wichtig die Bürgerbeteiligung ist, um gemeinsame Ziele zu erreichen und eine Innenstadt zu schaffen, die sowohl lebenswert als auch attraktiv bleibt.
Die geplanten Maßnahmen versprechen nicht nur eine Aufwertung des urbanen Raums, sondern auch die Schaffung eines kulturellen und sozialen Begegnungsraums. Es bleibt abzuwarten, welche innovativen Ideen aus dem Konzept hervorgehen und welches Bild die Koblenzer Innenstadt in der Zukunft zeichnen wird. In jedem Fall wird die Entwicklung der Innenstadt von der aktiven Beteiligung der Bürger und der Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure abhängen.
Details | |
---|---|
Quellen |