Ehrung der Blutspender in Medebach: Lebensretter im Fokus!

Am 21. April 2025 wurde im Gerätehaus der Feuerwehr in Medebach eine besondere Ehrung für Blutspender durchgeführt, die durch den DRK Kreisverband Brilon organisiert wurde. Die Veranstaltung zählte an diesem Tag 21 Teilnehmer, von denen 20 Spender für ihre beeindruckenden Leistungen ausgezeichnet wurden. Astrid Just-Herzig, die Kreisleiterin des DRK, startete die Zeremonie mit einer bewegenden Ansprache, in der sie den Blutspendern ihren Dank aussprach. Sie hob hervor, dass ihre Spenden entscheidend dazu beitragen, Leben zu retten und betonte die besondere Bedeutung der Ehrung.

Die Zahl der Blutspenden in Deutschland ist rückläufig, doch in Medebach und im gesamten DRK Kreisverband Brilon zeigt man sich optimistisch: Hier können die Zahlen einen positiven Trend verzeichnen. Die Organisation konnte im vergangenen Jahr 17 Erstspender begrüßen, und das Durchschnittsalter der Spender liegt mit 47,2 Jahren unter dem bundesweiten Durchschnitt von 47,7 Jahren. Just-Herzig appellierte eindringlich an die Anwesenden, weiterhin aktiv zu bleiben und die Notwendigkeit ihrer Hilfe zu erkennen.

Auszeichnungen und Ehrungen

Im Rahmen der Veranstaltung wurden zahlreiche Blutspender mit der DRK-Ehrennadel, dem DRK-Ehrenanhänger und einer Urkunde geehrt. Die Ehrungen waren wie folgt gegliedert:

Anzahl der Blutspenden Geehrte Spender
25 Vollblutspenden Ulrich Josef Kronauge, Jan Krumsee, Christian Lübbert, Anika Welticke, Reinhold Beulen, Frank Hunold, Markus Lefarth, Michael-Richard Schäfer, David Schöttler, Stefanie Strackbein
50 Vollblutspenden Karin Baustian, Heribert Becker, Andreas Mütze, Susanne Maria Niggemann, Birgit Paffe, Willi Schengel, Susanne Schlüter, Julian Schweinsberg, Elke Hoffmeister, Holger Kroll, Jürgen Theodor Padberg, Bernhard Sauerwald, Hubert Schäfer, Katharina Scharf, Manuela Senger
75 Vollblutspenden Markus Althaus, Ferdinand Figgen, Karl Josef Lefarth, Thomas Müller, Jürgen Müller, Norbert Abeler, Thorsten Linden, Andreas Mause, Helmut Mause
100 Vollblutspenden Karl-Heinz Schnellen, Wolfgang Emde, Karl Kropff
125 Vollblutspenden Paul Berkenkopf, Karl-Heinz Mettken, Herbert Letsch, Rudolf Schönhense
150 Vollblutspenden Paul Aufmhof
175 Vollblutspenden Peter Müller

Nach der Ehrung versammelten sich die Geehrten zu einem gemeinsamen Essen, um den besonderen Tag gebührend zu feiern. Diese Zusammenkunft stärkte nicht nur den Zusammenhalt unter den Spendern, sondern unterstrich auch die Gemeinschaft, die durch ihre freiwilligen Leistungen entsteht.

Die Bedeutung der Blutspende

Blutspenden sind in Deutschland dringend notwendig. Täglich werden 15.000 Blutspenden benötigt, und nur etwa 3 % der Bevölkerung sind aktive Spender. Im Jahr 2022 wurden über 3,2 Millionen Erythrozytenkonzentrate und etwa 484.000 Thrombozytenkonzentrate verbraucht. Die Notwendigkeit von Blutspenden zeigt sich besonders bei Patienten mit medizinischen Notfällen und chronischen Erkrankungen, wobei etwa 20 % der Blutpräparate für Patienten mit Tumorerkrankungen benötigt werden. Es ist wichtig, für die Bedeutung der Blutspende zu sensibilisieren, um die Zahl der Spender zu erhöhen und die Versorgung zu sichern, da Blutpräparate nur eine begrenzte Haltbarkeit haben.

Für weitere Informationen über Blutspenden und deren Bedeutung kann die Internetseite des DRK besucht werden, welche umfassende Informationen und Berichte über die Notwendigkeit von Blutspenden bereitstellt. Blutspende – ein wichtiges Thema.

Details
Quellen