Hans Derksen: Ein Leben für Heimatpflege und Natur im Kreis Kleve
Am 12. April 2025 verstarb Hans Derksen, ein bedeutendes Mitglied des Kreisverbandes Kleve für Heimatpflege, im Alter von 90 Jahren. Er wurde am 5. Juni 1934 in Pfalzdorf geboren und engagierte sich jahrzehntelang für die Heimatpflege und den Gartenbau. Derksen trat 1978 in den Kreisverband ein und übernahm bereits ein Jahr später die Position des stellvertretenden Vorsitzenden. Im Jahr 1986 wurde er zum Vorsitzenden des Verbands gewählt, ein Amt, das er bis 2008 innehatte.
Zu seinen herausragenden Tätigkeiten zählt die Wahl zum Vorsitzenden des Landesverbands Rheinischer Gartenbauvereine im Jahr 1997. Derksen organisierte zahlreiche Veranstaltungen, darunter die 100-Jahr-Feier des Landesverbandes Rheinland im Schloss Moyland im Jahr 2004. Zudem war er aktiv in der Kreisbewertungskommission für den Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“, welcher 2005 in „Unser Dorf hat Zukunft“ umbenannt wurde.
Engagement und Ehrungen
Hans Derksen war nicht nur als Vorsitzender entscheidend, sondern auch als Repräsentant seines Verbandes im Landschaftsbeirat des Kreises Kleve, der heute als „Naturbeirat“ bekannt ist. Sein Engagement für den Gartenbau wurde durch zahlreiche Auszeichnungen gewürdigt, darunter die Große Ehrennadel in Gold des Landesverbandes Rheinland im Jahr 1995 und das Bundesverdienstkreuz am Bande, das er 2002 erhielt.
Ein besonders wichtiges Anliegen war Derksen die Aufforstung und der Schutz von Bäumen, die er als „Lebensgefährten“ bezeichnete. Zu verschiedenen Anlässen pflanzte er viele Bäume und hinterließ damit bleibende Spuren in seiner Heimat. Seine Leidenschaft für die Natur und das Heimatwesen erstreckte sich auch auf die Gemeinde Bedburg-Hau, wo er maßgeblich an der Gestaltung der Dorfgemeinschaft beteiligt war.
Ein Vermächtnis für die Gemeinschaft
In Bedburg-Hau erinnert man sich auch an zwei Brunnenanlagen aus den 1990er Jahren, die von ihm initiiert wurden. Diese Brunnen sind Teil der kommunalen Identität und zeigen, wie sehr Derksen das Leben in seiner Gemeinde prägte. Kürzlich wurden jedoch Entscheidungen getroffen, diese Anlagen im Rahmen von Renovierungsarbeiten zu entfernen, darunter auch die Pflasterung vor dem Eiscafe Luigi sowie eine Erweiterung des Parkplatzes am Gemeindezentrum Klosterplatz.
Derksen, der seit 1984 Mitglied des Rheinischen Gartenbauvereins Bonn war und diesen seit 1979 als Vorsitzender führte, war nicht nur ein zentraler Akteur in der Gartenbau- und Heimatbewegung, sondern ein Vorbild für viele. Die Gedenkandacht für ihn wird am 5. Juni 2025 um 17 Uhr in der St.-Anna-Kirche in Materborn stattfinden. Dieser Termin ist symbolisch, fällt er doch auf seinen Geburtstag und zeigt den unvergänglichen Einfluss, den er hinterlässt.
Derksen setzte sich während seiner langen Laufbahn nicht nur für die Ästhetik seiner Heimat, sondern auch für gesellschaftliche Integration ein. Diese Ansätze spiegeln sich in verschiedenen Initiativen wider, die heute darauf abzielen, einen inklusiven Heimatbegriff zu fördern. Ein Beispiel ist das Pilotvorhaben „Heimat für alle – Heimatvereine als Brückenbauer für Integration“, das unterstützt wird von Institutionen wie der Diakonie RWL und dem Westfälischen Heimatbund e. V.[Westfälischer Heimatbund]
Hans Derksens Vermächtnis wird sowohl in der Natur als auch in den Herzen der Menschen, die er berührte, weiterleben. Seine Werke und sein Engagement für die Gemeinschaft werden weiterhin Inspiration für die nachfolgenden Generationen sein.
Details | |
---|---|
Quellen |