Vorlesestunde in der Stadtbibliothek: Tiere auf großer Reise!

In der Stadtbibliothek in Mettmann stehen am Samstag, den 10. Mai, aufregende Stunden für kleine Bücherfreunde bevor. Von 11:00 bis 11:30 Uhr findet eine Vorlesestunde für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren statt. Die erfahrene Vorlesepatin Silke Bogner wird die Geschichte „Die große Weltreise durch den Zoo“ von Sophie Schoenwald präsentieren. Bei dieser fesselnden Erzählung kündigt Zoodirektor Ungestüm an, dass der Zoo für einen kurzen Zeitraum geschlossen bleibt, da die Tiere in den Urlaub fahren.

Die Erzählung spielt mit den Reiseträumen der verschiedenen Zootiere. Gisela Giraffe möchte nach Paris reisen, während Piet Pinguin sich einen sonnigen Ort wünscht. Die Kamele träumen von echtem Schnee. Ein pfiffiger Igel, Ignaz Pfefferminz, hat die zündende Idee, um alle Wünsche zu vereinen und macht die kurze Schließung des Zoos zu einem spannenden Abenteuer für die jungen Zuhörer.

Nach dem Vorlesen: Kreative Beschäftigung

Im Anschluss an das Vorlesen findet ein gemeinsames Malen und Basteln zum Thema Zoo und Reisen statt. Das kreative Element ermöglicht es den Kindern, sich noch intensiver mit der Geschichte auseinanderzusetzen und die Inhalte spielerisch zu verarbeiten. Die Teilnahme an der Vorlesestunde ist kostenfrei und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Diese Veranstaltung reihe sich in die Vielzahl von Vorlesestunden ein, die regelmäßig und meistens kostenfrei angeboten werden. Laut lesefoerderung.de sind Vorlesestunden für Kinder ideal, um die Freude am Lesen zu wecken. Sie unterstützen nicht nur beim Lesenlernen, sondern fördern auch Sprachkenntnisse, Kreativität, Konzentration und Ausdauer.

Weitere Vorlesestunden in Mettmann

Ein weiterer Termin für eine Vorlesestunde ist am Samstag, den 7. September, ebenfalls in der Stadtbibliothek Mettmann. Zu dieser Gelegenheit wird Silke Bogner die Geschichte „Jim Knopf rettet den Gugelhupf“ von Beate Dölling und Mathias Weber vorlesen. Jim Knopf will einen Gugelhupf backen und unterstützt Frau Waas bei der Zubereitung. Auch bei diesem Anlass wird es eine kreative Nachwirkung mit Malen und Basteln geben.

Die Vorlesestunden sind nicht nur eine Gelegenheit zum Zuhören. Sie stellen auch einen wertvollen Beitrag zur Integration und Leseförderung dar. Sie bieten kleinen Gruppen von fünf bis acht Kindern die Möglichkeit, mehr über Geschichten zu lernen und ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern. Dabei können die Geschichten so vielfältig und ansprechend gestaltet werden, dass sie das Interesse der Kinder wecken und halten.

Die Stadtbibliothek in Mettmann trägt mit solchen Veranstaltungen wesentlich dazu bei, kulturelle Bildung und Begeisterung für das Lesen bei den Jüngsten zu fördern. Dies schafft eine Grundlage für die sprachliche Entwicklung und das soziale Miteinander der Kinder in unserer Gesellschaft.

Details
Quellen