Digitale Bildung schlägt Wellen: Tablets revolutionieren den Unterricht im MYK-Kreis!

Im Kreis MYK ist der digitale Unterricht an den kreiseigenen Schulen zunehmend auf dem Vormarsch. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, Tablets auszuleihen, um ihre Lernprozesse zu unterstützen. In einer jüngsten Sitzung des Bauausschusses informierte Landrat Marko Boos (SPD) über die neu angepassten Regelungen zur Tablet-Ausleihe für Bestandsgeräte. Diese Änderungen sollen dazu beitragen, die digitale Bildung in der Region weiter zu stärken und einen besseren Zugang zu modernen Lehrmethoden zu schaffen.

Die Initiative, digitale Instrumente im Unterricht einzuführen, steht im Einklang mit bundesweiten Bestrebungen, Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich zu fördern. So betont das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dass der Unterricht individueller und lebensnäher gestaltet werden kann, wenn moderne Technologien zum Einsatz kommen. Lehrkräfte haben dadurch die Möglichkeit, verschiedene Lernmethoden einzusetzen und Schülern Zugang zu Wissen, Übungen sowie Rückmeldungen zu bieten.

Anpassungen der Regelungen zur Tablet-Ausleihe

Die Anpassungen der Ausleihregelungen für Tablets im Kreis MYK sind ein Schritt in die richtige Richtung, um die digitale Infrastruktur in Schulen zu stärken. Die Maßnahmen werden durch den Kreis MYK koordiniert und unterstützen die übergreifenden Ziele des Digitalpakts, der Milliardeninvestitionen in die Schulbildung vorsieht. Ziel ist es, bis zum 30.06.2024 insgesamt 29.300 Schulen mit digitaler Infrastruktur zu versorgen.

Ein weiterer Aspekt, den Landrat Marko Boos thematisierte, war die Initiative „Lecker MYK“, die während der Erdbeer- und Spargelwochen zahlreiche Veranstaltungen anbietet. Diese Veranstaltungen zielen auch darauf ab, das Gemeinschaftsgefühl und die regionalen Produkte zu fördern, gleichzeitig den digitalen Unterricht nicht aus den Augen zu verlieren.

Digitalisierung als Chance im Bildungsbereich

Die Digitalisierungsbestrebungen sind nicht nur auf die Bereitstellung von Tablets beschränkt. Es wird auch ein Fokus auf die Ausbildung von Lehrkräften gelegt, um sicherzustellen, dass diese bestmöglich auf den Umgang mit digitalen Medien vorbereitet sind. Der BMBF fördert die Bildung durch die Bereitstellung von offenen Bildungsmaterialien (OER), die als zentrale Ressourcen für kreatives Lernen und Zusammenarbeit dienen können. OER stehen entweder gemeinfrei oder unter einer offenen Lizenz und unterstützen eine moderne Lehr- und Lernkultur.

Insgesamt zeigen die Schritte im Kreis MYK, wie wichtig die Förderung digitaler Kompetenzen ist, um eine Kultur der Digitalität in Schulen zu etablieren und zukunftsfähige Schülerinnen und Schüler auszubilden. Durch die Kombination aus Infrastruktur, Weiterbildung und innovativen Lehrmethoden wird die Grundlage für eine zeitgerechte Bildung gelegt.

Details
Quellen