Feierliche Einweihung der neuen Radbrücke in Langenlonsheim am 10. Mai!

Am 10. Mai 2025 wird die neue Radbrücke über den Guldenbach sowie der dazugehörige Abschnitt des Guldenbachradweges in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg feierlich eingeweiht. Diese Eröffnung steht symbolisch für den Abschluss eines rund zehnjährigen Projekts, das notwendig wurde, nachdem die alte Brücke aufgrund von Sicherheitsmängeln geschlossen werden musste. Die neugestaltete Brücke ist entscheidend für die verbesserte Anbindung von Langenlonsheim an das Freibad, den Bahnhof und den Naheradweg.

Die Einweihung beginnt um 12 Uhr und wird von Bürgermeister Michael Cyfka zusammen mit weiteren Ortsbürgermeistern und prominenten Gästen wie Staatssekretärin Petra Dick-Walther und Landrätin Bettina Dickes begleitet. Die Finanzierung des Projektes erfolgte durch das Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, wobei die Gesamtkosten bei etwa 1,2 Millionen Euro liegen, von denen rund 900.000 Euro auf den Bund entfallen. Die Verbandsgemeinde trägt einen Eigenanteil von 338.029 Euro.

Der neue Radweg

Der Neubau des Guldenbachradweges umfasst eine Länge von 1,72 km und eine Breite zwischen 2,50 und 3 m. Der Weg ist überwiegend befestigt, und die Bauarbeiten erstreckten sich von September 2024 bis März 2025. Die neue Radbrücke selbst ist einfeldrig und verfügt über einen Stahlträgerrost mit einer Spannweite von 20 m. Die „Hochzeit“ – das Einheben der Brücke auf das Fundament – fand bereits am 5. März 2025 statt. Die Arbeiten an der Brücke begannen mit dem Abriss der alten Struktur und dem Neubau des Fundaments.

Für die Anreise zur Eröffnung wird eine Anfahrt per Rad besonders empfohlen. Die Zufahrt mit dem Auto ist lediglich über Bretzenheim möglich, wobei die Parkmöglichkeiten begrenzt sind. Für jene, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen möchten, empfiehlt sich eine Anreise nach Bretzenheim mit Bus oder Bahn, wobei die Mitnahme von Fahrrädern als sinnvoll erachtet wird.

Barrierefreiheit und öffentliche Einrichtungen

Der Guldenbachradweg wird als barrierefrei beschrieben, sodass die Nutzung mit Handbikes bis nach Schweppenhausen möglich ist. An der Eremitage in unmittelbarer Nähe zur Radbrücke steht zudem ein öffentliches, barrierearmes WC zur Verfügung. Nach der offiziellen Einweihung lädt das Café Löwenzahn zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Gesprächen ein, um den Tag gebührend zu feiern.

Der Bau sowie die Instandhaltung des Radweges und der Brücke sind Teil einer größeren Strategie, die von der Bundesregierung verfolgt wird, um die Klimaschutzziele durch die Förderung des Radverkehrs zu erreichen. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat verschiedene Programme ins Leben gerufen, die bis 2029 und darüber hinaus mehrere Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur unterstützen werden. Zu diesen Programmen zählt auch das Sonderprogramm „Stadt und Land“, welches bis 2030 läuft und für die finanzielle Sicherheit von Radverkehrsprojekten sorgt berichtet das BMDV.

Die Einweihung der Radbrücke und des neuen Abschnittes des Guldenbachradweges stellt somit nicht nur einen Meilenstein für die Region dar, sondern auch einen wertvollen Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Mobilität.

Details
Quellen