Wings for Life World Run: Gelnhausen läuft für Rückenmark-Forschung!

Der „Wings for Life Worldrun“ fand am 5. Mai 2025 in Gelnhausen statt und zog rund 180 Teilnehmer an. Die Veranstaltung, die weltweit um 13 Uhr startete, hatte das Ziel, Mittel für die Rückenmark-Forschung zu sammeln. Steffi Mayer, Mario Blandamura und Johanna Strasser waren die Initiatoren des Laufes. Vor dem Start gab es bereits ein gemeinsames Warm-up mit Sabrina Wachsmuth von „Better you“ sowie ein virtuelles Warm-up über eine App.

Im Kinzigtal waren mehr als 300 Mitglieder des Teams „Kinzigtal läuft“ aktiv, unterstützt von lokalen Organisationen wie „Der Radbauer“ und „Sportbu.de“. Carsten Ullrich moderierte die Veranstaltung, während Landrat Thorsten Stolz und andere lokale Politiker den Teilnehmern viel Spaß wünschten. Zu Beginn der Veranstaltung konnten bereits fast 6.000 Euro aus Startgeldern und „Boostern“ gesammelt werden.

Laufstrecke und besondere Teilnehmer

Die Strecke führte von Altenhaßlau nach Höchst und verlief auf einem Radweg im Kinzigtal. Unter den Teilnehmern gab es auch Rollstuhlfahrerinnen, Familien mit Kinderwägen und Walker. Eine halbe Stunde nach dem Start startete das „Catcher Car“, das mit einer Geschwindigkeit von 14 km/h die Läufer einholen sollte. Kurz vor 16 Uhr waren nur noch 0,9 Prozent der Teilnehmer nicht eingeholt worden. Jennifer Romanowksi und Kevin Stinner erreichten nach über 40 Kilometern das Ziel, während Jörn Kaufmann mehr als eine Marathon-Distanz zurücklegte.

Preise, darunter ein Halfbike, wurden unter den Teilnehmern verlost. Die endgültige Spendensumme wird in den kommenden Tagen bekannt gegeben. Es wird mit mehr als 6.000 Euro gerechnet, die vollständig in die Rückenmark-Forschung fließen werden.

Globale Bedeutung des Wings for Life World Run

Der Wings for Life World Run feiert 2023 seine zehnte Auflage und hat das Ziel, Menschen, die für diejenigen laufen, die es nicht können, weltweit zu engagieren. Über eine Million Teilnehmer wurden bisher vom Catcher Car eingeholt, und insgesamt wurden bereits 38,3 Millionen Euro an Spendengeldern gesammelt.

In den letzten Jahren hat der Lauf bedeutende Summen generiert, mit 4,7 Millionen Euro im Jahr 2022 durch 161.892 Teilnehmer aus 192 Nationen. Diese Gelder werden in Projekte investiert, die den Forschungsprozess beschleunigen. Über 276 Forschungsprojekte wurden bis heute gefördert, von denen 74 derzeit aktiv sind, einschließlich neuer Projekte, die seit 2022 gestartet wurden.

Die Stiftung, die 2004 von Dietrich Mateschitz und Heinz Kinigadner ins Leben gerufen wurde, hat sich personell vergrößert und mittlerweile Büros in Salzburg, England und den USA. Aktuelle Forschungsansätze umfassen neueste Techniken wie Vagus-Nerv-Stimulation und Elektrostimulation zur Wiederherstellung von Bewegungsfunktionen bei querschnittsgelähmten Menschen.

Der Wings for Life World Run trägt somit nicht nur zur Finanzierung von Forschung, sondern auch zur Sensibilisierung für die Herausforderungen von Menschen mit Rückenmarksverletzungen bei. Fortschritte in der Heilung sind sichtbar, auch wenn ein konkreter Zeitrahmen noch nicht festgelegt werden kann. Jährlich versammeln sich Wissenschaftler zum Scientific Meeting in Salzburg, um ihre neuesten Erkenntnisse zu diskutieren und die Zusammenarbeit zu fördern.

Details
Quellen