Feuerwehr Rodalben erhält neues Drehleiterfahrzeug für spektakuläre Einsätze!
Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rodalben hat kürzlich ein neues, hochmodernes Drehleiterfahrzeug in Dienst gestellt. Mit einem Kostenpunkt von fast einer Million Euro, genau 940.000 Euro, soll das neue Fahrzeug die Einsatzmöglichkeiten der Feuerwehr erheblich erweitern. Bürgermeister Wolfgang Denzer bezeichnete das Fahrzeug als ein technisches Meisterwerk und ein Zeichen des Engagements der Feuerwehr. Zudem wurden rund 150.000 Euro Fördermittel vom Landkreis sowie weitere 225.000 Euro vom Land bereitgestellt, wie Denzer erwähnte.
Ein Dutzend Wehrleute hat bereits Schulungen zur Bedienung des neuen Fahrzeugs absolviert. Das neue Drehleiterfahrzeug ist entscheidend für die Rettung von Personen bei Bränden, die Bekämpfung von Feuer sowie für die Sicherung bei Absturzgefahren und das Bergen von Personen. Insbesondere der Rettungskorb, der eine Tragfähigkeit von 500 Kilogramm aufweist, bietet Platz für bis zu fünf Personen. Des Weiteren ermöglicht der neue, deutlich größer abgeknickte Leiterpark den Zugang zu zuvor unerreichbaren Einsatzorten.
Technische Details und Innovationen
Das neue Drehleiterfahrzeug zeichnet sich durch innovative Technologien aus, die die Sicherheit und Effizienz erhöhen. Die patentierte Kastenknotenbauweise verteilt die Kräfte gleichmäßig, wodurch die Torsionssteifigkeit des gesamten Leitersatzes effektiv erhöht wird. Laut Informationen von Rosenbauer, dem Hersteller des Fahrzeugs, bieten die hochfesten Feinkornstahl-Leitersätze eine hervorragende Robustheit und Langlebigkeit, während hermetisch geschlossene Verschweißungen Schutz vor Korrosion bieten.
Die Stabilität der Leiter ermöglicht das Heben, Verschwenken und Senken von Lasten – bis zu 4.000 kg können bei einem Aufrichtwinkel von 60 Grad bewegt werden. Bei Massenrettungen kann die Leiter zudem als Brücke dienen, über die bis zu 15 Menschen gleichzeitig absteigen können. Zudem ist ein neuer Rettungslift installiert, der die Rettungsrate um 50 Prozent steigert und Platz für bis zu drei Personen bietet.
Feierliche Übergabe und regionale Zusammenarbeit
Bei der feierlichen Übergabe des Drehleiterfahrzeugs waren auch verschiedene Vertreter der Region anwesend, darunter Landrätin Susanne Ganster, die den Tag als besonders für den Landkreis hervorhob. Im Kreisgebiet sind nun vier ähnliche Drehleiterfahrzeuge stationiert – in Zweibrücken Land, Waldfischbach-Burgalben, Dahn und Rodalben. Ganster betonte die wichtige Zusammenarbeit zwischen den Wehren, insbesondere mit der Feuerwehr Pirmasens, die Rodalben im vergangenen Jahr bei 30 Einsätzen unterstützte.
Die moderne Drehleiter ist ein Ausdruck des übergreifenden Bestrebens nach Qualität und Sicherheit. Unternehmen wie Rosenbauer und Magirus legen großen Wert auf die Fertigung von Feuerwehrfahrzeugen und -geräten unter höchsten Qualitätsstandards. Ihre Produktpalette reicht von innovativen Drehleitern bis zu speziellen Löschfahrzeugen und bietet somit eine umfassende Lösung für die Anforderungen im Feuerwehrdienst.
Details | |
---|---|
Quellen |