Radel ins Museum: Freier Eintritt und spannende Aktionen am 4. Mai!

Am Sonntag, dem 4. Mai 2025, findet im Landkreis Germersheim und im Landkreis Südliche Weinstraße der Aktionstag „Radel ins Museum – Tag der offenen Museen“ statt. Dieser besondere Tag, der von Pfalz-Express angekündigt wird, öffnet von 11 bis 17 Uhr die Türen zu insgesamt 24 Museen und Informationszentren. Der Eintritt ist kostenlos, was Gelegenheit bietet, die vielfältigen Angebote der Region kennenzulernen.

Die offizielle Eröffnung des Aktionstags erfolgt um 11:15 Uhr im Heimatmuseum Freckenfeld, das sich in der Hauptstraße 65 befindet. Die Besucher dürfen sich auf ein umfangreiches Rahmenprogramm freuen, das Führungen, eine Filmvorführung, Kinderaktionen und musikalische Begleitung durch den Musikverein „Lyra“ Freckenfeld umfasst.

Spannende Veranstaltungen und digitale Museen

Ein Highlight des Aktionstags sind die zwei digitalen Museumsrallyes, die mit der App „Actionbound“ durchgeführt werden. Die erste Tour, „Rhein und Römer“, erstreckt sich über etwa 30 Kilometer und führt durch Rheinzabern, Leimersheim, Neupotz und Hördt. Die zweite Tour, „Zeitreise durch den Viehstrich“, umfasst circa 26 Kilometer und führt durch Freckenfeld, Büchelberg, Schaidt und Minfeld. Zusätzlich werden zahlreiche Führungen und Programmpunkte in Orten wie Germersheim, Winden, Jockgrim, Hatzenbühl und Wörth angeboten.

Ein besonderes Event findet im Terra-Sigillata-Museum in Rheinzabern statt, das ein Römisches Handwerkerfest mit Theater, Modenschau und Mitmachstationen veranstaltet. Das Terra-Sigillata-Museum selbst ist bekannt für seine Sammlung von mehr als 1000 Objekten, die Einblicke in die römische Geschichte der Region geben. So berichtet Südpfalz Tourismus, dass die Nutzung von Tonlagerstätten am Otterbach durch römische Truppen-Ziegeleien bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. begann.

Historische Einblicke und neue Attraktionen

Das Museum ist nicht nur ein Ort für Bildung, sondern auch für Erlebnisse: In der Außenstelle an einem Kindergarten werden Brennöfen und die antike Tonwarenherstellung erklärt. Diese Perspektiven machen das Terra-Sigillata-Museum zu einem idealen Ziel für Schulen, Einzelpersonen und Gruppen. Der Verein Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern betreut das Museum ehrenamtlich seit seiner Gründung 1978.

Neu im Programm sind auch das „PAN – Alkoholmuseum Tausendsassa“ in Germersheim sowie „Das kleine Zündappmuseum“ in Impflingen. Eine Führung auf dem neuen Storchenwanderweg in Winden, die um 14 Uhr beginnt, erfordert keine Anmeldung.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Die teilnehmenden Museen bieten eine Vielzahl von Speisen, Getränken sowie Kaffee und Kuchen an. Bei der Medienberichterstattung über diesen Aktionstag wird besonders betont, dass die Region mit ihren kulturellen und historischen Angeboten ein lohnendes Ziel für Ausflüge ist.

Details
Quellen