Leserucksäcke in Lahnstein: Entdecke spielerisch neue Themen!
Die Stadtbücherei Lahnstein hat ein neues Bildungsangebot ins Leben gerufen, das sich gezielt an Familien und Kinder richtet. Ab sofort stehen 18 spezielle Leserucksäcke zur Ausleihe bereit, die dazu beitragen sollen, die Lesefähigkeit und das kreative Entdecken verschiedener Themen zu fördern. Jedes dieser Rucksäcke ist mit einer Auswahl an Büchern, Spielen und Spielmaterialien ausgestattet, die auf ein bestimmtes Thema abgestimmt sind. Dabei können die Kinder unter anderem in die faszinierende Welt der Detektive, Dinosaurier, gesunde Ernährung, Einschlafrituale, Sport und Rettungsfahrzeuge eintauchen. An jedem Rucksack ist zudem ein Bild angebracht, das den vollständigen Inhalt zeigt, um die Auswahl für die Familien zu erleichtern, wie news-koblenz.de berichtet.
Dieses innovative Projekt wird durch eine großzügige Förderung der Naspa-Stiftung in Höhe von 1.500 Euro unterstützt. Die Unterstützung wurde im letzten Jahr zugesagt, und bei der offiziellen Vorstellung war auch Christian Eisenhut, Leiter des Naspa-Finanz-Centers, anwesend. Oberbürgermeister Lennart Siefert lobte die Initiative und die Umsetzung des Konzeptes, das darauf abzielt, Kindern und Eltern die Möglichkeit zu bieten, neue Themen spielerisch zu entdecken.
Öffnungszeiten und Ausleihe
Die Leserucksäcke sind ab sofort in der Stadtbücherei am Kaiserplatz 1 erhältlich. Die Öffnungszeiten der Bücherei sind montags und freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr. Interessierte Eltern können direkt in der Bücherei einen Mitgliedsantrag ausfüllen, um Zugang zu den vielseitigen Angeboten zu erhalten.
Die Stadtbücherei bietet jedoch nicht nur die neuen Leserucksäcke an. Laut den Informationen von der Lahnsteiner Webseite umfasst das umfangreiche Angebot auch verschiedene Medienkisten, die thematische Materialien bereithalten, beispielsweise über Körper, Ritter oder Vulkane. Diese Kisten können für Gruppen und Bildungseinrichtungen angefordert werden. Zudem steht der kinderfreundliche Bee-Bot-Roboter zur Verfügung, der durch programmierbare Aufgaben das logische Denken und die Problemlösungsfähigkeiten der Kinder fördert.
Leseförderung als Schlüsselkompetenz
Die Bedeutung der Leseförderung, gerade in der frühen Kindheit, wird von zahlreichen Initiativen und Projekten unterstützt. Laut dem BMBF sind gute Lesefähigkeiten entscheidend für den Bildungsweg und die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern. Da jedes Kind mit unterschiedlichen sprachlichen Fähigkeiten in die Schule kommt, ist es umso wichtiger, frühzeitig Zugang zu Büchern und der Welt des Lesens zu schaffen.
Das Projekt „Lesestart 1-2-3“ stellt ein Beispiel für erfolgreiche Leseförderung dar. Es ermöglicht Kindern, frühzeitig mit dem Lesen in Berührung zu kommen, und unterstützt auch geflüchtete Kinder in ihrer Integration. Solche Programme sind Teil einer größeren Verantwortung, die Gemeinschaft und verschiedene Institutionen tragen, um die Lesekompetenz bei Kindern zu verbessern und ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, ihre Umwelt aktiv und gestalterisch wahrzunehmen.
Details | |
---|---|
Quellen |