Kraftvolles Gebet: Frauen stärken ihren Glauben in Landau!

Am 30. April 2025 kündigt die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd), Diözesanverband Speyer, ihre bevorstehende Veranstaltung „FrauenGEBETzeit: Abendgottesdienste von Frauen für Frauen – und darüber hinaus“ an. Die Initiativen dieser Art sind Teil eines kontinuierlichen Engagements, Frauen eine Stimme innerhalb der Kirche zu geben und die Gemeinschaft zu stärken.

Die ersten Gottesdienste dieser Reihe sollen am Sonntag, dem 11. Mai 2025, um 19 Uhr in der Marienkirche in Landau stattfinden. Das Thema des Gottesdienstes trägt den Titel „MaiHochzeit“ und wird von Katrin Ziebarth-Hofmann geleitet. Diese Veranstaltung ist offen für alle interessierten Frauen und nicht nur für Mitglieder der kfd. Ziel ist es, in kreativer und lebendiger Form über Lebenserfahrungen von Frauen auszutauschen, gemeinsames Gebet zu erleben und den Glauben zu stärken.

Termine und Themen der FrauenGEBETzeit 2025

Die kfd hat bereits weitere Termine für die FrauenGEBETzeit bekannt gegeben. Diese sind:

  • 08. Juni
  • 13. Juli
  • 10. August
  • 14. September
  • 12. Oktober
  • 09. November

Jeder dieser Gottesdienste soll Frauen die Möglichkeit geben, über ihre Themen und Anliegen zu sprechen und gemeinsam im Glauben zu wachsen. Die Einladung ist ausdrücklich auch für Frauen ohne Mitgliedschaft in der kfd gedacht.

In einer Zeit, in der die katholische Kirche von grundlegenden Reformen spricht, werden die Stimmen für eine stärkere Mitsprache von Frauen immer lauter. Am 29. April feierten fünf katholische Organisationen, darunter die kfd, den „Tag der Diakonin“ und forderten mehr Geschlechtergerechtigkeit innerhalb der Kirche. Bei einer Protestkundgebung vor dem Kölner Dom forderte die Bundesvorsitzende der kfd, Mechthild Heil, unter anderem die Weihe von Frauen zu Diakoninnen. katholisch.de berichtet.

Die Demonstration, die von etwa 150 Personen unterstützt wurde, kritisierte die bestehende „systemische Machtasymmetrie“ zwischen Männern und Frauen in der Kirche. Ute Zeilmann von der Katholischen Deutsches Frauenbund (KDFB) brachte die Probleme der Marginalisierung junger Frauen in der Kirche zur Sprache. Obwohl Frauen nicht zu Priesterinnen geweiht werden dürfen, wird die Forderung nach einer Öffnung der Ämter immer lauter. Bischöfe, Theologen und Theologinnen haben sich ebenfalls für eine reformierte Sicht auf die Weiheämter ausgesprochen.

Die laufenden Debatten um das Diakonat und die Rolle der Frauen in der Kirche zeigen, dass es ein dringendes Bedürfnis gibt, Klärung und Gleichheit zu erreichen. Während Papst Franziskus Reformen befürwortet, betont er gleichzeitig die Notwendigkeit, die bestehenden Strukturen zu respektieren. Der Dialog über die Weiheämter ist noch lange nicht abgeschlossen, und Initiativen wie die FrauenGEBETzeit tragen dazu bei, das Bewusstsein für diese Themen zu schärfen und Frauen eine Plattform zu bieten. Bistum Speyer und Kirche Landau unterstützen diese wichtigen Gespräche und Initiativen.

Details
Quellen