Sportwerk Düsseldorf feiert ersten Grand Prix-Erfolg in Tallinn!

Am 21. April 2025 kehrte das Sportwerk Düsseldorf von der ersten Grand Prix Serie der Europäischen Taekwondo Union (ETU) aus Tallinn, Estland, erfolgreich zurück. Vom 9. bis 11. April nahmen vier Athleten des Vereins teil, darunter die erst 15-jährige Liliana Balla, die Geschichte schrieb, indem sie die erste Medaille für das Sportwerk Düsseldorf bei einem Grand Prix erkämpfte. Ihr Erfolg bei diesem bedeutenden Event unterstreicht das Potenzial des Vereins im internationalen Taekwondo.

Liliana Balla trat in der Gewichtsklasse bis 44 kg an und zeigte beeindruckende Leistungen. Im Achtelfinale setzte sie sich gegen eine Gegnerin aus Griechenland durch, dominierte das Match und zeigte auch im Viertelfinale gegen eine schwedische Kontrahentin, dass sie zu den Besten zählt. Im Halbfinale allerdings unterlag sie einer britischen Athletin, die als Nr. 2 gesetzt war, in einem äußerst knappen Kampf. Trotzdem kehrte Balla mit einer Bronzemedaille nach Hause und bestätigte sich damit als eine der vielversprechendsten Nachwuchssportlerinnen Europas.

Leistungen der Athleten

Neben Balla erreichte auch Aslan Cavusman im -68 kg Wettbewerb das Viertelfinale, wo er gegen einen griechischen Gegner verlor und somit den 5. Platz belegte. Kaan Ilkayli und Emilia Brilz mussten sich in ihren Kämpfen gegen starke Gegner aus Tschechien und Griechenland geschlagen geben. Trotz dieser Niederlagen zeigten alle Athleten des Sportwerks Düsseldorf starke Leistungen, was auf eine vielversprechende Zukunft des Vereins hinweist.

Der Grand Prix in Tallinn war ein bedeutendes Event für das Sportwerk Düsseldorf, das sich in den letzten Jahren im deutschen Taekwondo etabliert hat. Dies ist besonders bemerkenswert, da die Deutsche Taekwondo Union (DTU), seit ihrer Gründung im Jahr 1981, kontinuierlich an Popularität gewonnen hat und heute der einzige vom Deutschen Olympischen Sportbund anerkannte Taekwondo-Verband in Deutschland ist.

Die deutsche Taekwondo-Szene

Taekwondo erfreut sich in Deutschland und Europa wachsender Beliebtheit. Die Sportart, die als eine der am weitesten verbreiteten Kampfsportarten weltweit gilt, zieht viele junge Talente an. In der Vergangenheit fanden bereits zwei Taekwondo-Weltmeisterschaften in Deutschland statt, die erste 1979 in Sindelfingen und die zweite 2003 in Garmisch-Partenkirchen.

Die DTU vertritt rund 60.000 Sportler und geht mit modernen Ansätzen ins Training. Dazu gehört der Einsatz von Technologien wie dem Athlete Analyzer zur Leistungsoptimierung. Im Jahr 2021 verzeichnete die DTU etwa 60.551 Mitglieder, was den stetigen Zuwachs und das Interesse an Taekwondo unterstreicht. Auch der europäische Markt für Taekwondo-Ausrüstung wächst jährlich um 5,2%.

Insgesamt zeigt die Rückkehr des Sportwerks Düsseldorf von der Grand Prix Serie nicht nur den individuellen Erfolg von Liliana Balla, sondern auch die bemerkenswerten Entwicklungen, die die gesamte deutsche Taekwondo-Szene durchläuft. Solche Leistungen sind ein Zeichen für die Zukunft und lassen auf weitere Erfolge hoffen.

Details
Quellen