Lebenswerk von Klaus Knerr: Pfarrer und Kulturretter aus Frankfurt verstorben
Im Alter von 87 Jahren ist Klaus Knerr, der frühere Pfarrer der Bockenheimer Markusgemeinde, am 20. März 2025 in Frankfurt verstorben. Knerr, der in Neunkirchen, Saar, geboren wurde und zuletzt in der Frankfurter Innenstadt lebte, zeigte ein eindrucksvolles Engagement für seine Gemeinde und über die Grenzen hinweg.
Klaus Knerr trat 1976 in den Pfarrdienst der Bockenheimer Markusgemeinde ein. In dieser Zeit setzte er sich besonders für die Erhaltung der Markusgemeinde als selbständige Gemeinde seit dem Jahr 1995 ein. Seine Arbeit umfasste wichtige Themenbereiche wie Predigt, Seelsorge und die betreuende Arbeit mit Kindern, Jugendlichen sowie Senioren. Im Februar 1997 wurde er in den vorzeitigen Ruhestand versetzt.
Engagement über die Gemeinde hinaus
Knerrs Engagement war nicht auf die Pfarrei beschränkt, sondern er war auch aktiv im Gustav-Adolf-Werk (GAW). Bei diesem evangelischen Hilfswerk, das seit über 750 Jahren die Ideen und Projekte der Evangelischen Kirche im Rheinland unterstützt, fungierte er von 1994 bis 2000 als Vorsitzender der Frankfurter Hauptgruppe. Das GAW setzt sich weltweit für Religionsfreiheit und die Belange protestantischer Minderheitskirchen in 40 Ländern ein. Es fördert Gemeindeaufbau, Renovierungen sowie die Aus- und Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiter.
In seinem Ruhestand lebte Knerr lange im rheinland-pfälzischen Alsenz. Zusammen mit seiner Frau erwarb er die 1765 erbaute ehemalige Synagoge und führte deren Restaurierung durch. Diese wurde 1991 sogar vom damaligen Ministerpräsidenten Rudolf Scharping ausgezeichnet. Das historische Gebäude diente nicht nur der Gemeinde, sondern wurde auch für Ausstellungen und den Tag des Offenen Denkmals zugänglich gemacht.
Nachhaltige Spuren im Gedächtnis der Gemeinde
Nach dem Tod seiner Frau im Jahr 2007 kehrte Klaus Knerr nach Frankfurt zurück, wo seine Aktivitäten und sein Lebenswerk weiterhin geschätzt wurden. Die Bockenheimer Markuskirche, heute Sitz des Zentrums Verkündigung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, bleibt ein Symbol für sein außergewöhnliches Engagement für die Gemeinschaft und die Kirche.
Die Beerdigung von Klaus Knerr wird am Freitag auf dem Hauptfriedhof stattfinden. Sein Vermächtnis, geprägt durch seine pastorale Arbeit und sein unermüdliches Engagement für die religiöse Gemeinschaft, wird als prägender Einfluss in der Bockenheimer Markusgemeinde sowie darüber hinaus weiterleben.
Details | |
---|---|
Quellen |