Ehrenamtlicher Journalismus: Auszeichnung für Landauer Marathon-Reportage!

Am 10. Mai 2025 wurde der Offene Kanal Landau durch Thomas Hoffmann mit einer bedeutenden Auszeichnung beim OK-Tag 2025 in Bitburg geehrt. Hoffmann erhielt den zweiten Platz beim Bürgermedienpreis für seine Reportage über den „Bréal Marathon Landau“, ein Event, das anlässlich des 750-jährigen Stadtjubiläums von Landau ins Leben gerufen wurde.

Der Bréal Marathon ist eine Hommage an den französischen Gelehrten Michel Bréal, der einst den Vorschlag für einen Langstreckenlauf im olympischen Programm unterbreitete. Bréal besuchte als Schüler die Schulen in Landau, was diesen Marathon zu einem besonderen Ereignis in der Stadt macht. Hoffmanns Beitrag beleuchtet nicht nur das sportliche Geschehen und die Organisation des Marathons, sondern auch die historische Verbindung, die ihn mit der Stadt und Bréal selbst vereint. Dies unterstreicht die kulturelle und sportliche Bedeutung der Veranstaltung in der Region.

Hintergrund des Bürgermedienpreises

Der Bürgermedienpreis wird jährlich für herausragende ehrenamtliche und semiprofessionelle Beiträge in den Offenen Kanälen Rheinland-Pfalz verliehen. Wie medienanstalt-rlp.de berichtet, wählte eine Fachjury die besten Beiträge aus etwa 60 Einsendungen aus. Die Verleihung fand im Haus Beda in Bitburg während des jährlichen Netzwerktreffens der rheinland-pfälzischen Bürgermedienszene statt. Das Motto für den OK-Tag 2025 lautete: „Offene Kanäle: dringender denn je!“. Hierbei wurde die Bedeutung der Offenen Kanäle hervorgehoben, die es Bürgern ermöglichen, eigene Inhalte für das Fernsehen zu produzieren.

Der OK Landau ist Teil der Sendeplattform „Offener Kanal Weinstraße“, zu der auch OK Neustadt und OK Haßloch gehören. Insgesamt existieren in Rheinland-Pfalz 16 Offene Kanäle, die für die mediale Teilhabe der Bevölkerung unerlässlich sind. Albrecht Bähr, Versammlungsvorsitzender der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, betonte die Unverzichtbarkeit dieser Kanäle für die regionale Medienlandschaft und die Förderung von Meinungsvielfalt und mediale Teilhabe.

Auszeichnungen und zukünftige Projekte

Die Preisverleihung zeichnete insgesamt sieben Beiträge in verschiedenen Kategorien aus, darunter den ersten Platz in der Kategorie „Ehrenamt“, der an Benedikt Nonninger (OK54 Trier) für seinen Beitrag „Benni Brobiert #2 – Kampfsport“ vergeben wurde. Neben Hoffmann wurden auch andere bemerkenswerte Beiträge gewürdigt, wie „Flucht aus der Ukraine“ von Mara Maria Müller (OK Worms) und verschiedene Produktionen im Bereich Semiprofi und Erstlingswerk. Das vollständige Programm und die Preisträger sind auf dem Bürgermedienportal oktv-rlp.de einsehbar.

Am 29. Juni 2024 findet die nächste Preisverleihung des Bürgermedienpreises während des OK-Tages in Ludwigshafen statt, um die 40-jährige Erfolgsgeschichte der Offenen Kanäle zu feiern. Beiträge für diesen Preis können ab sofort eingereicht werden, wobei die Frist bis zum 31. März 2024 läuft. Weitere Informationen hierzu sind ebenfalls auf den Webseiten der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und des Bürgermedienportals verfügbar.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der OK-Tag 2025 nicht nur die Leistungen lokaler Medienschaffender anerkannt hat, sondern auch die Bedeutung der Offenen Kanäle für die Gesellschaft im Rheinland-Pfalz unterstrich. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist auf dem YouTube-Kanal des OK Mainz abrufbar, wodurch eine größere Öffentlichkeit für die ausgezeichneten Beiträge und das Engagement der Ehrenamtlichen geschaffen wird.

Details
Quellen